E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Nagel Zwischen Gin & Gedränge
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7693-4846-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Seeräuber und seine Reise durch die Welt des Rugbys
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-7693-4846-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mein Name ist Kai Nagel. Ich bin Autor und Geschäftsführer eines Familienunternehmens, das seit 1893 hochwertiges Hundefutter herstellt. Das Schreiben begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, doch erst durch meine Arbeit für unseren Firmenblog habe ich den Mut gefunden, meine Texte mit der Welt zu teilen. In meinen Geschichten verarbeite ich persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Themen und historische Bezüge. Oft fließen auch meine Erlebnisse als langjähriger Rugby-Spieler in die Erzählungen ein. Es geht mir darum, das menschliche Leben in all seinen Facetten, mit seinen Herausforderungen, Hoffnungen und Erfolgen, einzufangen. Ich bin ein vielseitiger Mensch mit einer tiefen Leidenschaft für Tradition, Abenteuer und Geschichten. Als Gründer der Marke Seeräuber verbinde ich die regionalen Wurzeln meiner Heimat mit einem rebellischen Geist. Genau das macht unsere Spirituosen aus. Ich lade meine Leser ein, mit mir auf eine Reise zu gehen, die zum Nachdenken anregt, unterhält und inspiriert. Schreiben und Lesen sind für mich Wege, die Welt besser zu verstehen und ich freue mich darauf, diese Reise mit euch zu teilen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
DIE RUGBY GRUNDLAGEN
ZWISCHEN LINIEN UND LÄNGEN
Ich stehe mal wieder auf dem weiten grünen Spielfeld meines Heimatvereins, den Duft von frisch gemähtem Gras und nasser Erde in der Nase, und erinnere mich an die Tage, als ich selbst auf diesem Feld stand und spüre die Euphorie eines bevorstehenden Spiels in der Luft.
Nun betrachte ich das Feld nicht mehr als Spieler, sondern als Funktionär, Gestalter, Wegbereiter und Geschichtenerzähler. Mit meinem Engagement möchte ich die besten Trainingsbedingungen für Jugendliche und Kinder schaffen und Kinder möglichst früh mit Rugby in Berührung bringen. Rugby ist so viel mehr als Sport. Aber jetzt erstmal die Fakten.
DAS SPIELFELD
Das Spielfeld ist der Platz, welcher Tag ein Tag aus gehegt und gepflegt wird, um dann in nur 80 Minuten zerstört zu werden. Das Rugby-Spielfeld, auch bekannt als das »Pitch«, ist nicht nur ein einfacher Rasenplatz. Es ist der Platz, auf dem sich zwei Mannschaften gegenüberstehen, sich Strategien entfalten, Geschicklichkeiten zeigen und Legenden geboren werden.
FORM UND GRÖSSE
Ein Rugby-Spielfeld ist rechteckig und muss zwischen 94 und 100 Meter lang sowie zwischen 68 und 70 Meter breit sein.
MARKIERUNGEN
Über das Feld verteilt finden sich verschiedene Linien und Markierungen.
Jede Linie hat ihre Bedeutung und ist entscheidend für den Spielverlauf:
Mittellinie: Sie teilt das Feld in zwei gleiche Hälften. Hier startet das Spiel mit dem Ankick.
Try-Linien und Mallinie: Die Try-Linie markieren das Ende des Spielfelds. Das Feld hinter der Try-Linie nennt man Malfeld. Wenn ein Spieler den Ball erfolgreich hinter der Try-Linie in den Bereich des Malfelds ablegt, wird ein Versuch »Try« (siehe Seite 104) gewertet und mit 5 Punkten belohnt.
22-Meter-Linien: Diese Linien sind 22 Meter von jeder Try-Linie Richtung Mittellinie entfernt. Sie spielen eine Rolle bei bestimmten Restart-Situationen.
Dead Ball-Linien: Sie begrenzen den »In-goal«-Bereich. Ein Ball, der über diese Linie hinausgeht, wird als »tot« betrachtet und führt zu verschiedenen Restart-Situationen.
Touch-Linien: Diese Linien laufen an den Längsseiten des Feldes und kennzeichnen die seitlichen Grenzen. Ein Ball, der diese Linien überquert, wird als »im Aus« betrachtet.
Fünf-Meter-Linien: Sie sind fünf Meter von den Touch-Linien und den Try-Linien entfernt und geben den Mindestabstand für Gedränge und Line-outs (siehe Seite 86) an.
Zehn-Meter-Linien: Diese Linien liegen 10 Meter von der Mittellinie entfernt und sind relevant beim Kick-off, da der Ball bis über diese Linie gekickt werden muss.
Malstangen und H-förmige Pfosten: Am Ende jedes Spielfeldes stehen zwei Stangen, die durch eine Querlatte verbunden sind und ein H bilden. Dies ist das Ziel, durch das Spieler beim Kick den Ball über die Querlatte befördern müssen, um Punkte durch Drop-Kicks (3), Erhöhungen (2) oder Straftritte (3) zu erzielen.
Während ich die verschiedenen Markierungen und Strukturen des Spielfelds betrachte, denke ich immer wieder daran, wie jedes Detail, jede Linie und jede Markierung ihre eigene Bedeutung und Funktion im Spiel hat. Ähnlich der Destillerie, wo jedes Fass, jeder Kessel und jede Flasche eine spezifische Rolle in der Produktion der Spirituosen spielt. Für mich ist das Rugbyfeld nicht nur ein Ort des Sports, sondern auch ein Kunstwerk, das Geschicklichkeit, Planung und Strategie vereint.
DER RUGBY-BALL – MEHR ALS NUR EIN SPIELZEUG
»Der Ball, für alle Spieler wie eine Schatztruhe auf einer abgelegenen Insel – unauffällig im Aussehen, doch das Zentrum aller Sehnsüchte.«
Anders als die runden Bälle vieler anderer Sportarten, besitzt der Rugby-Ball eine einzigartige, ellipsenförmige Form, die ihn unverwechselbar macht. Traditionell aus Leder gefertigt, besteht er heutzutage meist aus moderneren Materialien wie synthetischem Leder oder Gummi, die weniger Wasser aufsaugen und eine bessere Griffigkeit bieten.
Die ungewöhnliche Form des Balls hat einen praktischen Grund: Man kann ihn beim Rennen gut unter den Arm klemmen, gleichzeitig macht die Form ihn jedoch schwerer zu fangen und zu kontrollieren, besonders wenn er auf dem Boden aufprallt, was das Spiel spannender und anspruchsvoller gestaltet. Seine Oberfläche ist in der Regel mit einem Relief versehen, das die Handhabung erleichtert, insbesondere bei nassen Wetterbedingungen.
Wie ein Schatz, der gefunden und behütet werden muss, steht der Rugby-Ball im Mittelpunkt jedes Spiels. Er ist das Herzstück, das über Sieg und Niederlage entscheidet, und wird von den Spielern mit der gleichen Ehrfurcht behandelt, mit der ein Seeräuber einen erbeuteten Schatz betrachtet. Den Schatz mit der Mannschaft nach Hause zu bringen ist das größte Ziel.
DER RUGBYBALL: EINE OVALE HISTORIE
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Die Ursprünge des Rugbyballs reichen zurück bis in das frühe 19. Jahrhundert an der Rugby School in England, wo das Spiel Rugby seinen Anfang nahm. Die ersten Bälle waren handgefertigt aus Schweinsblasen, die natürlich rund waren. William Gilbert, ein Schuster aus Rugby, begann um 1823 mit der Herstellung dieser Bälle, die bald durch ihre ovale Form, unterstützt durch die Einführung der Gummiblase in den 1840er Jahren, an Popularität gewannen. Diese Neuerung verbesserte die Luftretention und die Formbeständigkeit erheblich.
FORM UND FUNKTION
Bis zum Jahr 1892 wurden Rugbybälle in ihrer Größe und Form standardisiert. Die Größe und das Gewicht des Balls wurden erstmals von der neu gegründeten Rugby Football Union festgelegt. Die ovale Form verbesserte die Handhabung des Balls beim Laufen, Passen und Treten. Heutzutage sind Rugbybälle auf spezifische Spielanforderungen zugeschnitten, um die Dynamik und Taktik des modernen Spiels zu unterstützen.
MATERIALIEN
Die Materialentwicklung hat im Laufe der Jahre erheblich dazu beigetragen, die Qualität und Konsistenz der Rugbybälle zu verbessern. Während die ersten Bälle aus Schweinsblase und Leder bestanden, bestehen moderne Rugbybälle aus hochwertigen synthetischen Materialien wie Polyurethan oder Gummi, die seit den späten 1980er Jahren eingeführt wurden. Diese Materialien gewährleisten Langlebigkeit und eine konstante Leistung unter verschiedensten Spielbedingungen.
UNTERSCHIEDE ZUM AMERICAN FOOTBALL
Der Rugbyball unterscheidet sich in einigen wesentlichen Aspekten vom American Football. Die markante ovale Form des Rugbyballs ist weniger spitz und bietet somit eine bessere Handhabung während des Spiels. Zudem ist der Rugbyball typischerweise größer und schwerer als ein Football. Diese Unterschiede reflektieren die unterschiedlichen Spielstile und Regeln beider Sportarten. Rugby erfordert einen Ball, der leichter zu greifen und zu passen ist, besonders im offenen Spiel.
BEDEUTUNG UND KULTUR
Der Rugbyball ist tief in der Kultur und Tradition des Spiels verwurzelt. Jedes bedeutende Turnier, insbesondere die Rugby-Weltmeisterschaft, die erstmals 1987 stattfand, präsentiert häufig speziell gestaltete Bälle, die das kulturelle Erbe und den Geist des Turniers widerspiegeln.
DAS TRIKOT – EIN PANZER AUS STOFF UND TRADITION
»Wenn ein Schiff seine Flagge hisst, kennt jeder die Crew dahinter. So verhält es sich auch mit dem Rugby-Trikot – es ist mehr als nur Stoff, es ist Identität.« Neben dem Ball spielt auch das Trikot eine unverzichtbare Rolle im Rugby. Früher fertige man Rugby-Trikots aus dichtem Baumwollstoff, die bei Regen schwer und unhandlich wurden. Ich erinnere mich an Tage, an denen wir Spieler mit triefenden, fast tonnenschweren Trikots über das Feld stapften. Die Zeiten haben sich jedoch geändert. Heutige Trikots werden aus modernen, leichten Materialien hergestellt, die sowohl wetterresistent als auch besonders reißfest sind.
Doch ein Trikot ist mehr als nur ein praktisches Kleidungsstück. Es ist ein Symbol der Zugehörigkeit und der Tradition. Die Farben eines Rugby-Trikots repräsentieren den Verein oder die Nation, für die der Spieler aufläuft. Ähnlich wie ein Seeräuber seine Flagge niemals wechseln würde, so bleibt auch die Farbe eines Rugby-Trikots unverändert und heilig. Legendäre Mannschaften wie die All Blacks, die Nationalmannschaft aus Neuseeland, schöpfen ihre Identität daraus.
Mein Heimatverein trägt aufgrund einer Begebenheit, in der ein südafrikanischer Spieler involviert war, Orange als Trikotfarbe. Deshalb haben wir unseren Platz in der Geschichte des Rugby als „ORANGE HEARTS“ erkämpft. Im Gegensatz dazu sind die Farben der Ruderer und die Vereinsfarben Blau-Weiß. In den Anfangsjahren spielte meine Mannschaft noch in Schwarz.
Die Legende besagt, dass nach dem Krieg viele Südafrikaner zuerst in Holland studierten, dann aber nach Heidelberg kamen, um dort Medizin zu studieren. Da Rugby in Südafrika bekannt war, suchten diese Spieler auch Anschluss in den Heidelberger Vereinen. Durch die...