Buch, Deutsch, 523 Seiten, Format (B × H): 199 mm x 271 mm, Gewicht: 1531 g
Buch, Deutsch, 523 Seiten, Format (B × H): 199 mm x 271 mm, Gewicht: 1531 g
ISBN: 978-3-8252-8840-2
Verlag: UTB GmbH
Das Steuern eines Unternehmens und seiner Bereiche erfordert nicht nur technisches und wirtschaftliches Know-how, sondern auch Geschick und Weitsicht.
Die Betriebswirtschaftslehre hält geeignete Hilfsmittel dafür bereit. Aber welche Werkzeuge oder Methoden sind tatsächlich bewährt und wirkungsvoll? Und welcher Ansatz eignet sich in welcher Situation und für welche Aufgabenstellung? Das Handbuch liefert die Antworten.
Die Autoren bieten eine verständliche Anleitung zur Einordnung, Auswahl und Anwendung der wichtigsten Methoden zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Jede Methode wird kurz und präzise vorgestellt.
Am Ende jeden Kapitels kann der Leser die Methode unmittelbar anwenden und nützlich im Unternehmen einsetzen. So lassen sich komplexe reale Probleme strukturiert analysieren, auswerten und eine möglichst optimale Lösung bestimmen.
Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge. Es dient darüber hinaus Fach- und Führungskräften in allen Unternehmensbereichen als praktisches Nachschlagewerk.
Fazit: Die Autoren bieten die richtige Mischung aus Theorie und Praxis. Die vorgestellten Methoden tragen zur Lösung eines in der alltäglichen (Wirtschafts-) Praxis auftretenden Problems bei und stiften auf diese Weise konkreten Nutzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur dritten Auflage 5
Vorwort zur zweiten Auflage 6
Vorwort zur ersten Auflage 7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 16
1 Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement 21
1.1 Expertenbefragungen und Delphi-Studien 27
1.2 Publikations- und Patentanalysen 32
1.3 Brainstorming und Brainwriting 36
1.4 Morphologischer Kasten 41
1.5 Synektik 45
1.6 TRIZ 49
1.7 Technologielebenszyklus und S-Kurve 54
1.8 Nutzwertanalyse 59
1.9 Technologie- und innovationsbezogene Portfolios 63
1.10 Szenariotechnik 68
1.11 Roadmapping 72
1.12 Meilensteintrendanalyse 77
1.13 Projekt-Kosten-Leistungs-Analyse 80
2 Beschaffung und Logistik 85
2.1 Make-or-Buy-Entscheidung 90
2.2 Lieferantenaudit 95
2.3 Beschaffungs- und logistikorientierte Portfolios 101
2.4 Lieferantenbewertung 111
2.5 Lieferantenentwicklung und Lieferantenförderung 115
2.6 Standardisierung und Bündelung 120
2.7 Auktion 124
2.8 Konzeptwettbewerb 128
2.9 ABC-/XYZ-Analyse 132
2.10 Prioritätsregeln 137
2.11 Cross Docking 141
2.12 Konsignationslager 145
2.13 Just in time 148
3 Produktion 151
3.1 Wertanalyse 155
3.2 Variantenausprägungsportfolio 159
3.3 FMEA 164
3.4 Schwachstellenanalytik 168
3.5 Wertstromanalyse und Wertstromdesign 172
3.6 Kanban 177
3.7 Postponement 181
3.8 Retrograde Terminierung 185
3.9 REFA-Zeitstudien 189
3.10 Elemente des Toyota Produktionssystems 193
3.11 Total Productive Maintenance 198
3.12 Qualifikationsmatrix 203
3.13 Betreibermodelle 209
4 Marketing und Vertrieb 215
4.1 4P des Marketings 218
4.2 Kundenanalyse 224
4.3 Kundenwertanalyse 230
4.4 Conjoint-Analyse 237
4.5 Means-End-Analyse und Laddering-Verfahren 243
4.6 Kundenzufriedenheitsanalyse: Kano-Analyse 247
4.7 Buying-Center-Analyse 253
4.8 Lösungsorientiertes Verkaufen: OPAL-Methode 259
4.9 Sachbezogenes Verhandeln: Harvard-Methode 264
5 Strategische Analyse 271
5.1 Umweltanalyse: PESTEL-Analyse 274
5.2 Branchenstrukturanalyse: Five-Forces-Analyse 280
5.3 Wettbewerbsvorteilsanalyse 286
5.4 Stakeholderanalyse 292
5.5 Benchmarking 298
5.6 Wertkettenanalyse 303
5.7 7S-Modell 309
5.8 Produktlebenszyklusanalyse 315
5.9 Erfahrungskurvenanalyse 320
6 Strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle 325
6.1 SWOT-Analyse 327
6.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio: BCG-Matrix 332
6.3 Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke-Portfolio: McKinsey-Matrix 338
6.4 Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix 344
6.5 Internationalisierungsstrategien 349
6.6 Gewinnschwellenanalyse 355
6.7 Balanced Scorecard 358
7 Organisation und Prozess 365
7.1 Prozessmanagement 368
7.2 Changemanagement: 8 Phasen-Modell nach Kotter 375
7.3 Wertschätzende Befragung 382
7.4 Change-Kommunikation 387
7.5 Lean Administration 396
8 Personal und Führung 403
8.1 Onboarding 407
8.2 Arbeitssituationsanalyse 412
8.3 Feedback- und Feedforward-Gespräche 416
8.4 Rückkehrgespräche 421
8.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement 427
8.6 Coaching 432
8.7 Aktive Arbeitsplatzgestaltung 438
8.8 PERMA-Lead 442
8.9 Konfliktgespräche führen 447
8.10 Situatives Führen 452
8.11 Konsentprinzip zur Entscheidungsfindung 457
8.12 Tetralemma 461
8.13 Kollegiale Beratung 465
8.14 Psychologische Sicherheit 469
8.15 Impact-Techniken 473
8.16 SMART- und Everest-Ziele 477
8.17 WOOP-Ziele 481
8.18 Offboarding 485
Anhang 489
Glossar 491
Literaturverzeichnis 519
Stichwortverzeichnis 551