Nagel / Huiskes Perry Rhodan - Die Chronik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-85445-437-3
Verlag: Hannibal Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Biografie der größten Science Fiction-Serie der Welt (Band 4: 1996 - 2008)
E-Book, Deutsch, 528 Seiten
ISBN: 978-3-85445-437-3
Verlag: Hannibal Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Lange schon war er angekündigt, jetzt ist er endlich da: Fachkundig verfasst von einem neuen Autorenteam erscheint nun der heiß ersehnte vierte Band der PERRY RHODAN-Chronik. Dr. Rainer Nagel und Alexander Huiskes haben sich die Entwicklung der Science-Fiction-Legende von 1996 bis 2008 vorgenommen, eine Zeit, in welcher der PERRY-RHODAN- Kurs maßgeblich von Robert Feldhoff geprägt wurde, der für die Serie einen neuen, zyklusübergreifenden Kurs entwarf – wie
das Thema THOREGON zeigt, das der Serie zwischen Band 1800 und Band 2199 wesentliche Impulse gab. Nicht nur die SF-Welt, sondern auch die reale änderte sich in diesen Jahren. Sie wurde digital, und PERRY RHODAN zog mit: Neben Hörbüchern, Brett-, Rollen- und Sammelkartenspielen entstanden Spiele für PC und Handy. Die Serie selbst erlebte den verstärkten Einsatz bekannter »Gastautoren« sowie eine deutliche Ausweitung von Nebenprodukten wie Miniserien und Taschenbuchreihen. Und auch das PERRY RHODAN-Fandom begann eine größere Rolle zu spielen, die von den Autoren entsprechend gewürdigt wird. Zahlreiche Auszüge aus zeitgenössischen Texten, Arbeitspapieren, Rezensionen und
Interviews runden die Beschreibung der Geschehnisse ebenso ab wie Kurzvorstellungen neuer Autoren. Band 4 präsentiert ein umfassendes und detailliertes Bild der Ära Feldhoff – hier werden auch langjährige PERRY RHODAN-Leser viel Neues entdecken!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführungen (15)
Tausendersprünge (15)
Was lange währt, wird noch besser! (20)
Zeiten des Wandels (23)
Meine PERRY RHODAN-Zeit (26)
Der Dritte Weg (28)
1996 (31)
Der Zyklus »Die Tolkander« (31)
Die neue Richtung unter Robert Feldhoff (33)
Drei Nachfolger für Johnny Bruck (37)
Der letzte Risszeichnungs-Band (42)
Eine Basis des Wissens (43)
PERRY RHODAN trifft BABYLON 5 – zumindest musikalisch (43)
Ad Astra, Ju-Pitter! (46)
Das Aus für die Planetenromane bei Heyne (47)
ES – Der Mann fürs Marketing (50)
Die Dritte Macht in vielen (kleinen) Bildern (58)
Die Hochzeit der Cons (60)
Eine Sonne geht auf (65)
Begegnung an der großen Leere (67)
PERRY RHODAN goes Shakespeare (68)
1997 (69)
Der Zyklus »Die Tolkander«, Teil 2 (69)
Die PLANETENROMANE finden eine neue Heimat (72)
Die Redaktion kommuniziert – Online (77)
Traumschiff der Sterne (79)
Post von Clark Darlton (83)
Grüße vom Sternenbiest (84)
Zwei Computerspiele, die Fragen hinterlassen (89)
Der Zyklus »Die Heliotischen Bollwerke« (92)
Der Bollinator und das Fallbeil (95)
PERRY RHODAN goes USA … again (96)
1998 (100)
Der Zyklus »Der sechste Bote« (100)
Alles neu macht 1998 (103)
Der letzte Vorhang für die PLANETENROMANE (104)
Die Wiederbelebung des PERRY RHODAN-Magazins? (108)
Für ATLANs neuen Ruhm und Ehre (109)
Arndt Ellmer präsentiert die Blues (113)
Die Abenteuer von Mausbiber Gucky (115)
Wir machen eine Miniserie! (115)
»Ein abgeschlossener Spielraum« – Der erste Gastroman (124)
Peter Terrids letzter Auftritt (131)
1999 (143)
Der »Materia«-Zyklus (143)
Traversan als Hardcover – Mit Nachschlag (156)
Die Blauband-Arkon-Trilogie (159)
»Eine Plattform für junge Talente setzen«: Die Fanedition (166)
»Eine Art Spin-off der Erstauflage auf Fan-Basis«: DORGON (170)
VURGUZZ kommt in den Handel (174)
Mausbiber- und anderes Merchandise (176)
Der Weltcon in Mainz (180)
Eine Hymne an die Zukunft (191)
Band 2000: Eine neue Ära bricht an (192)
2000 (202)
Der Zyklus »Die solare Residenz«, Teil 1 (202)
Drei neue Hörspiele (214)
Uschi und die Tiere (215)
Die Rückkehr des verlorenen Unterzyklus (216)
Gescheiterter Versuch: Die HJB Edition (219)
Reginald Bull im Fokus (219)
Eine Buchreihe zum Hundertjährigen (221)
Die (neue) Autorenbibliothek startet (226)
Das Phänomen PERRY RHODAN (228)
Die Autorenbibliografien (229)
Der junge ATLAN zieht wieder los (231)
2001 (233)
Der Zyklus »Die solare Residenz«, Teil 2 (233)
PERRY RHODAN weitet seine Online-Präsenz aus (250)
PERRY RHODAN bei Risiko! (250)
Das PR-Magazin – Ein neuer Versuch (253)
Der Erstkontakt (257)
»PERRY kommt. Aber diesmal richtig.« (257)
Das Fest zum 40. Geburtstag (260)
Abenteuer Universum, die Zweite (261)
Space Night grüßt PERRY RHODAN (263)
Die PR-Chronik startet (263)
Das Sternenfenster (264)
2002 (267)
Der Zyklus »Das Reich Tradom«, Teil 1 (267)
Der Meister schillernder Figuren kehrt zurück (271)
Die doppelte Bré (274)
Schon wieder neue Hörspiele (275)
Ein neuer Titelbildmaler (277)
PERRY RHODAN im (transatlantischen) Comic (279)
Ein Hoch auf die ausländischen Fans! (283)
PERRY RHODAN um den Hals (284)
Die Silberbände zum Hören (284)
Zurück zu Heyne: Die ANDROMEDA-Taschenbücher (286)
2003 (295)
Der Zyklus »Das Reich Tradom«, Teil 2 (295)
Die »Neue« in der Redaktion (304)
Zu neuen Ufern mit ATLAN (306)
Silberbände unter neuer Ägide (311)
Ernst Vlcek meldet sich zurück (312)
Was macht eigentlich H.G. Ewers? (312)
PERRY RHODAN bei »Sperling« (313)
Die Gold-Edition (313)
Spurensuche im All (315)
Hermann Ritter übernimmt die Clubnachrichten (317)
PERRY auf Odyssee (318)
Mit den Sammelkarten in die zweite Epoche (320)
Ich, RHODANs Lektor (323)
Der Sternenbastard (325)
Robert Feldhoff plaudert aus dem Nähkästchen (327)
2004 (339)
Der Zyklus »Der Sternenozean«, Teil 1 (339)
Die Perrypedia geht online (347)
Rendezvous mit der Ewigkeit (350)
Ernst Vlceks Ruhestand (357)
Auch H.G. Francis zieht sich zurück (358)
»Redet mich einfach mit Präsident an.« (359)
PERRY RHODAN startet ins All! (361)
PERRY RHODAN zum Aufnähen (362)
ATLAN geht in Serie (364)
Wieder einmal ein PERRY RHODAN-Kalender (371)
Das erste PERRY RHODAN EXTRA (372)
Abenteuer Rollenspiel (378)
LEMURIA (380)
2005 (386)
Der Zyklus »Der Sternenozean«, Teil 2 (386)
Er war Guckys Vater (391)
Gefahr für Sekmar I (397)
DUNKELSTERN und Intrawelt (398)
Der Schwarm kehrt zurück (408)
Mit PERRY zur Post (409)
PERRY RHODAN für die Vitrine – Neue Sammelfiguren (409)
Der Galaktische Beobachter (411)
»Terranova« geht an den Start, Teil 1 (412)
»Das Anknüpfen an vergangene goldene Zeiten«:
PAN-THAU-RA (415)
2006 (420)
Der Zyklus »Terranova«, Teil 2 (420)
Finale für die ATLAN-Hefte (428)
AllMächtiger! (433)
Die Krise der Fanzentrale (435)
PERRY ist wieder da! (436)
Der Posbi-Krieg (439)
Sternenozean für die Ohren (442)
Mit Plophos kam das Aus (443)
ATLANs Auferstehung im Taschenbuch (445)
2007 (448)
Der Zyklus »Terranova«, Teil 3 (448)
Berufswunsch: PERRY RHODAN-Maler (454)
Nach Rudyn! (456)
Eine edle Heimat für die Bücher (458)
Zielzeit und der Negasphäre-Zyklus (459)
Ein Raumschiff namens STELLARIS (464)
Frank Borsch und die fremde Erde (466)
Die Kosmische Hanse im Spiel (467)
Noch einmal mit Gefühl (469)
ARA-TOXIN (472)
Ein echter »Edelband« (474)
Das erste PERRY RHODAN-Konzeptalbum (476)
2008 (478)
Der Negasphäre-Zyklus, Teil II (und III) (478)
In memoriam W.K. Giesa (484)
»Ein ruheloser Mensch, voller Ideen« (486)
Mister Science Fiction ist tot (488)
Rico und die ILLOCHIM (489)
PERRY RHODAN – The Adventure (494)
Uuuund … Action! (498)
Zurück in die Eastside (515)
Rücke vor bis nach Arkon I (515)
Elfenzeit (517)
Danksagung (521)
Namenregister (522)
Kurzbiografien
Luc Bahl (431)
Michael Berger (402)
Klaus Bollhöfener (95)
Frank Böhmert (290)
Frank Borsch (303)
Rainer Castor (150)
Andreas Findig (211)
Bernd Frenz (310)
Claudia Kern (272)
Swen Papenbrock (40)
Reinhard Habeck (179)
Gisbert Haefs (396)
Rainer Hanczuk (123)
Cathrin Hartmann (407)
Marc A. Herren (506)
Marc Hillefeld (419)
Miriam Hofheinz (250)
Alexander Huiskes (324)
Bettina Lang (305)
Leo Lukas (240)
Achim Mehnert (73)
Christian Montillon (425)
Rainer Nagel (513)
Michael Nagula (245)
Hermann Ritter (512)
Rüdiger Schäfer (402)
Christian Schwarz (431)
Rainer Stache (412)
Joachim Stahl (401)
Timothy Stahl (507)
Michael Marcus Thurner (308)
Wim Vandemaan (452)
Robert Vogel (363)
Ralph Voltz (39)
Manfred Weinland (49)
Erinnerungen der Mitarbeiter
Eckhards erste Tage von Klaus N. Frick (50)
Garching ’96, mein allererster Con (und was danach kam)
von Eckhard Schwettmann (53)
Wie Eckhard das Bloggen erfand von Klaus N. Frick (77)
Der WorldCon in San Antonio von Klaus N. Frick (97)
Endzeit von Götz Roderer (106)
Datenrecherche hinter den Materiequellen:
Würdigung von Rainer Castor von Rainer Nagel (153)
Die Idee zur PERRY RHODAN-FanEdition von Klaus N. Frick (168)
Erinnerungen eines Mitarbeiters von Andreas Findig (212)
Die Kosmos-Chroniken: Ein Werkstattbericht
von Hubert Haensel (220)
Gedächtnislöschungen hinter den Materiequellen
von Rainer Nagel (223)
They never come back – oder doch? von Frank Borsch (253)
Nachrichten aus dem intergalaktischen Sound-Labor
von Achim Schnurrer (276)
Erinnerungen eines Mitarbeiters von Klaus N. Frick (283)
Der PERRY RHODAN-Comic: Ein Werkstattbericht
von Uwe Anton (Auszug) (280)
Erinnerungen einer Mitarbeiterin von Sabine Kropp (304)
Horst Hoffmann gedenkt Walter Ernstings (394)
Leo Lukas gedenkt Walter Ernstings (394)
Inge Mahn-Voltz gedenkt Walter Ernstings (395)
Ein klares Ziel vor Augen von Arndt Drechsler (454)
Eine Musical-Reise von Klaus N. Frick (469)
Making-of: Wie entstand die Serie ELFENZEIT?
von Susan Schwartz (518)
Essays
Der ColoniaCon von Thomas Kass (63)
Peter Terrid, der Lückenschließer von Rainer Nagel (74)
LAUDATIO anlässlich der Vergabe des SFCD-Literaturpreises 1998
an Robert Feldhoff für den Roman »Grüße vom Sternenbiest« (86)
Perryversische Mondverstrickungen (127)
In eigener Sache von Rainer Castor (132)
Ärger mit den Kosmotarchen: Die DORGON-Serie
aus der Sicht eines Fans von Adolf Faber (173)
PERRY RHODAN-WeltCon 1999: Perry feiert in Mainz
von Florian Breitsameter (181)
Was sind eigentlich Viererblöcke? von Alexander Huiskes (213)
Essay von Robert Feldhoff (286)
Geschichte eines Verlagshauses von Alexander Huiskes (444)
Infokästen zur Romanserie
Die GILGAMESCH (35)
Fortsetzung der ATLAN-HC (109)
TRAVERSAN: die Handlung (122)
Neue kosmische Hintergründe (148)
Die Koalition Thoregon (149)
Die Arkon-Trilogie: Handlungszusammenfassung (160)
Die Arkon-Trilogie: einige serieninterne Hintergründe (165)
Vurguzz (175)
Zur Entstehung von ES (208)
Das erste Leben der ESTARTU (209)
Die Ingul (227)
»Monos’ Enkel« (238)
Nekrophoren (239)
Die Pangalaktischen Statistiker (270)
Di’akir (282)
ANDROMEDA: Die Handlung (292)
Aus dem EXPOSÉ von PR 2150 (293)
THOREGON und seine Thoregons (300)
Algorrian (302)
OMEGA CENTAURI: die Handlung (307)
ODYSSEE: die Handlung (319)
Der Hyperimpedanz-Schock (344)
PRAETORIA (345)
Rendezvous mit der Ewigkeit (351)
OBSIDIAN: die Handlung (368)
DIE LORDRICHTER: die Handlung (371)
LEMURIA: die Handlung (384)
Gon-Orbhon (390)
DER DUNKELSTERN: die Handlung (400)
INTRAWELT: die Handlung (404)
Negasphäre (415)
PAN-THAU-RA: die Handlung (417)
TRAITOR (423)
FLAMMENSTAUB: die Handlung (429)
DER POSBI-KRIEG: die Handlung (441)
LEPSO: die Handlung (446)
RUDYN: die Handlung (456)
Die JULES VERNE (463)
RICO: die Handlung (493)
DEMETRIA: die Handlung (503)
KRISTALLMOND: die Handlung (508)
ARA-TOXIN: die Handlung (473)
ILLOCHIM: die Handlung (491)
Interviews
Ein Werkstatt-Dialog zwischen Robert Feldhoff
und Rainer Castor (118)
Interview mit Andreas Eschbach geführt von Sonja Dirsch
und Alexander Seibold (125)
Interview mit Nils Hirseland geführt von Ben Calvin Hary (171)
Innerhalb bestimmter Regeln etwas möglichst Originelles schaffen:
Ein Interview mit Leo Lukas
geführt von Werner Höbart (Auszug) (242)
Die Einsamkeit des Schreibers beim Elfmeter: Ein Interview
mit Michael Nagula geführt von Florian Breitsameter (Auszug) (247)
PERRY RHODAN ist eine tolle Lizenz!
Torsten Dewi im Gespräch mit Marcus Rosenmüller,
Creative Producer von MME (258)
Ein neuer »Gast« bei PERRY RHODAN:
Fragen an Claudia Kern gestellt von Michael Thiesen (Auszug) (273)
»Ich fange jetzt an, PERRY RHODAN zu lesen, basta!«
Frank Böhmert im Gespräch mit Florian Breitsameter (Auszug) (291)
»Technik ist bei mir nur Mittel zum Zweck.« Ein Interview mit
Michael Marcus Thurner geführt von Wolfgang Zenker (Auszug) (309)
Einer für alle. Ein Interview mit Robert Feldhoff geführt
von Ulrich Bettermann (Auszug) (328)
»Warum sollte ich die Geheimnisse hier nicht verraten?«
Ein Interview mit Andreas Brandhorst
geführt von Thomas Harbach (Auszug) (382)
»Ich bin ein Serienmensch.« Interview mit Christian Montillon
von Ulrich Bettermann (Auszug) (426)
Interview mit Kai Hirdt, Alligator Farm
geführt von Eckhard Schwettmann (438)
»Ein ganz kleines Massenmedium.« Ein Interview mit
Wim Vandemaan von Stefan Gohlisch (Auszug) (453)
Interview mit Olaf Brill von Klaus N. Frick (Auszug) (465)
»Die Vergangenheit der Zukunft.« Ein Interview mit
Alexander Huiskes von Ulrich Bettermann (500)
Nachrufe
Peter Griese (46)
Peter Terrid: Spannungsreich und lebensnah (131)
10. Todestag von Thomas Ziegler (359)
Er war Guckys Vater (392)
Werner Kurt Giesa (484)
Ernst Vlcek (486)
Ein Nachruf auf »Forry« (488)
Andere Infokästen
Vorwort von TRAVERSAN-Handcover 4 (157)
Wie werde ich Autor der Perry Rhodan Fan Edition? (166)
Pressinformationen von Universal Records (7. Dezember 1999) (191)
Heftzusammenfassung von PR 2000 (193)
Weitere Gedenkbände (230)
Verlagsankündigung: Der neue ATLAN-Zyklus startet (232)
Zeichnervorstellung: Dirk Schulz (277)
1996 Der Zyklus »Die Tolkander« In der Milchstraße schreibt man das Jahr 1288 NGZ. Perry Rhodan und die anderen Unsterblichen haben sich nach ihrer Rückkehr aus der Galaxis Hirdobaan im Jahr 1222 NGZ aus dem politischen Tagesgeschehen zurückgezogen und betreiben unter Federführung von Homer G. Adams das Camelot-Projekt, das den Auswüchsen der verstärkt nationalistisch agierenden Sternenreiche wie der Liga Freier Terraner, dem Kristallimperium der Arkoniden und dem von Nichthumanoiden dominierten Forum Raglund entgegenwirken soll. Ronald Tekener und Dao-Lin-H’ay befinden sich in Hangay. Julian Tifflor und Michael Rhodan sind im Jahr 1238 NGZ spurlos in der Kleingalaxis Fornax verschwunden. Nach dem geheimnisumwitterten Tod der Imperatrix Theta von Ariga gründet ihr einstiger Lebensgefährte Atlan die Widerstandsgruppe IPRASA, die den Expansionsdrang des neuen Imperators Bostich I. bremsen soll. Myles Kantor ist der einzige Aktivatorträger, der sich noch im Solsystem aufhält. Die BASIS ist verkauft und im Orbit von Stiftermann III in ein Spielkasino umgebaut worden.2 Die terranische Regierung etabliert mit dem Terranischen Liga-Dienst einen neuen schlagkräftigen Geheimdienst. Und ein neues Raumschiff im Dienste Camelots macht von sich reden: die GILGAMESCH. Auf dem Planeten Trokan, der an Stelle des alten Mars die Sonne umkreist, hat sich unter einem Zeitrafferfeld die Zivilisation der Herreach entwickelt. Als das Feld zusammenbricht und Rhodan, Reginald Bull und Alaska Saedelaere durch einen sogenannten »Pilzdom« eine Brücke in die Unendlichkeit betreten, werden sie getrennt. Saedelaere wird in die Galaxis Bröhnder verschlagen und geht eine unfreiwillige Symbiose mit der abgeworfenen Haut des verbrecherischen Mutanten Kummerog ein, während Rhodan und Bull in der Galaxis Plantagoo auf die Zivilisation der Galornen treffen. Sowohl in Bröhnder als auch in Plantagoo fällt der Begriff »Thoregon«, hinter dem sich ein intergalaktisches Bündnis zu verbergen scheint. In der Milchstraße tauchen derweil seltsame Igelschiffe auf, die zahlreiche Welten besetzen und dank ihres die Sinne verwirrenden Tangle-Scans kaum zu besiegen sind. Atlan und der aus Hangay zurückgekehrte Ronald Tekener führen den Kampf gegen die Invasoren an, die sechs verschiedenen Völkern entstammen, aber mit dem Mutterwesen Goedda einen gemeinsamen Ursprung aufweisen. Auf der BASIS regt sich in Form der wiederbelebten Galactic Guardians eine neue Gefahr, der sich die TLD-Agentin Rebekka DeMonn stellen muss. Später zeigt sich in der Milchstraße eine neue Entwicklung bei der »Invasion« der Tolkander. Mit den »Philosophen« kommt eine weitere Gattung Wesen ins Spiel, und immer mehr bewohnte Planeten fallen dem von ihnen ausgelösten »Kritzelwahn« anheim. Die Philosophen, die sich als freundliche Wesen geben, die man (aufgrund ihrer starken psionischen Kräfte) einfach liebhaben muss, verkünden den bevorstehenden Untergang. Dabei bringen sie immer mehr Galaktiker in ihre geistige Gewalt. Neben den Zellaktivatorträgern scheinen nur die Herreach gegen ihre den Tod bringende Ausstrahlungen immun zu sein … Mit Band 1800, Robert Feldhoffs »Zeitraffer«, sahen wir den Beginn des Großzyklus »Thoregon«, der uns 400 Bände lang beschäftigen sollte, um erst in PR 2199 zu enden. Dahinter stand Feldhoffs Idee, der Serie einen »größeren Rahmen« zu geben, der eine Hintergrundgeschichte schildern sollte, die deutlich über die übliche Länge eines Zyklus hinausging und es ermöglichen würde, eine durchgehende Story über einen größeren Zeitraum zu erzählen. Das Jahr 1996 sah den letzten PR-Roman von Peter Griese (Band 1827); der Autor war am 29. April verstorben (s. den Nachruf auf S. 46). Zur Jahresmitte stieg der Preis der Heftromane der Erstauflage auf 2,40 Mark. Ein Nachtrag: Zwischen Januar 1998 und Oktober 1999 gab es eine Thoregon-Buchausgabe. Sie erschien im Bechtermünz Verlag und wurde exklusiv über Weltbild vertrieben. Die Bücher enthielten jeweils vier Hefte sowie deren Innenillustrationen und ein Vorwort von Klaus N. Frick. Die Serie wurde im Oktober mit Band 8 (enthielt die Romane 1820 bis 1823) wieder eingestellt. Zeitgleich mit dem Erscheinen von PR 1800 ging die erste Version der PERRY RHODAN-Homepage ins Netz. Diese Entscheidung war damals durchaus mutig, verfügten doch 1996 gerade einmal 3,1 Prozent der Deutschen über einen regelmäßig genutzten Internetanschluss; doch bereits im Folgejahr waren es bereits 6,7 Prozent. Im Jahre 2020, in dem diese Zeilen geschrieben werden, reden wir indes schon, je nach Quelle, von 86–89 Prozent. Die Entscheidung war also nicht nur mutig, sondern auch vorausschauend. Die neue Richtung unter Robert Feldhoff Nach dem Hirdobaan-Abschnitt (PR 1750–1799), der den 200-bändigen Zyklus um »Das größte kosmische Rätsel« zum Abschluss gebracht hatte, sah Klaus N. Frick die PERRY RHODAN-Serie in einer Krise. In einem »Logbuch der Redaktion« vom 26. Februar 2015 beschrieb der Redakteur rückblickend die seinerzeitige Planungssituation als ein »Stochern im Dunkeln« und als »spontan«, was häufig zu guten Ideen, aber nur selten zu befriedigenden Zusammenhängen führte. In einer längeren Pause während eines Autoren-Seminars in Wolfenbüttel, an dem sowohl Frick als auch Feldhoff als Referenten teilnahmen, machte Robert Feldhoff seinen Vorschlag einer übergreifenden Handlung, die mehrere Zyklen im Hintergrund verbinden sollte: »Stell dir ein Bündnis von mehreren Galaxien vor, vielleicht gerade sechs Stück, sie alle unter der Kontrolle von einer Superintelligenz. Und die Menschen werden das sechste Mitglied in diesem Bündnis. Sie müssen sich in diesem Bündnis behaupten – und natürlich gibt es Anfeindungen und Probleme, allerlei Schwierigkeiten, die unsere Helden beseitigen müssen.« Dies war der Anfang jener Entwicklung, die dafür sorgte, dass das Thoregon-Thema für den neu ins Exposé-Team aufgenommenen Robert Feldhoff (s. die Kurzbiografie in Chronik 3, S. 347) die erste Gelegenheit wurde, sich in vollem Umfang an der Gestaltung zu beteiligen. Er nutzte diese Gelegenheit, um mit einem »kleinen« Zeitsprung von 68 Jahren die Konstellationen in der Milchstraße neu aufzubauen. Insbesondere die Isolierung der Unsterblichen durch die terranische Regierung sorgte für einen düsteren Beginn und setzte den Trend fort, der bereits im Doppelzyklus um die Cantaro und die Linguiden eindrucksvolle Schlaglichter gesetzt hatte: die veränderte Betrachtung von lange etablierten Völkern und Schauplätzen in der Milchstraße, die dadurch für langjährige Leser an neuem Reiz gewannen und für Neulinge ein frisches Bild boten. Inoffiziell war Robert Feldhoff bereits seit Heft 1701 in die Exposé-Erstellung involviert gewesen, hatte aber keinen merklichen Einfluss auf jenen Zyklus ausüben können. Feldhoffs Einfluss wurde erst ab PR 1750 spürbar, als er der von Ernst Vlcek nur vage eingeführten Entität Gomasch Endredde Tiefe und Hintergrund vermittelte. So entstanden die Bände von 1750 bis 1799, die den Großzyklus in eine gänzlich neue Richtung schoben und ihm einen Abschluss verschafften, den man so zu seinem Beginn mit PR 1600 nicht vorgeplant, geschweige denn erwartet hatte. PR 1800 installierte Feldhoff als gleichwertigen Exposé-Gestalter neben Vlcek; im Tolkander-Zyklus betreute er speziell die Abenteuer um Perry Rhodan und Reginald Bull in der Galaxis Plantagoo. Vlcek resümierte später, dass er um die Impulse froh gewesen sei, die er von Feldhoff für die Exposé-Arbeit erhalten habe, da nun nach Kurt Mahrs Tod nicht länger alle Verantwortung auf seinen Schultern ruhte. Aus dem noch unter Florian Marzin entstandenen Arbeitspapier zum »Cortez«-Zyklus3 entwickelten sich die auf der »Tafelrunde der Unsterblichen« beruhende Idee des Projekts Camelot (ein also durchaus bewusst gewählter Name) sowie die verschiedenen Zustandsformen der Tolkander; die Herreach und ihr Zeitraffer waren ein rein Feldhoff’scher Zusatz. Und erst später würde klar werden, dass die durchaus komplex dargestellten Machenschaften der Tolkander-Völker nur ein erster Puzzlestein in einem weitaus größeren Gesamtbild sein würden. Info zur Romanserie Die GILGAMESCH Die in PR 1800 noch auf Vorgabe von Florian Marzin neu eingeführte GILGAMESCH war als neues »Signaturschiff« der Unsterblichen gedacht, mit dem an die Erfolge der MARCO POLO, der SOL und der BASIS angeknüpft werden sollte. Sie war ein Modulraumer mit einem Durchmesser von zweieinhalb Kilometern, der aus dreizehn Großraumschiffen bestand. Der Gesamtverbund wurde nach dem sumerischen König Gilgamesch benannt. Im Grundzustand war die GILGAMESCH ein Pentagondodekaeder (also ein Zwölfflächner, dessen Einzelflächen eine fünfeckige Form hatten), Jede der zwölf Flächen war gleichzeitig der Bug eines GILGAMESCH-Moduls. Die Module I bis XII waren mit dem Heck an das Zentralmodul XIII, MERLIN, angedockt, das ebenfalls ein Pentagondodekaeder war und 500 m maß. Die Module I bis XII waren grob ellipsoid mit einem Maximaldurchmesser von 700 Metern und einer Länge von 1076 Metern. Bildliche Darstellungen des ungewöhnlichen Raumschiffs sind rar. Ohnehin sieht man meist nur den Zentralkörper und wenige Einzelmodule. Eine gute Vorstellung davon, wie sich die Einzelmodule zu einem Pentagondodekaeder vereinigen können, vermittelt das von Andreas Adamus...