E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
Nagel / Fuchs Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
1993
ISBN: 978-3-642-78327-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
Reihe: Dokumentation des Wissenschaftlichen Symposiums
ISBN: 978-3-642-78327-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Allokationswirklichkeit unseres Gesundheitswesens.- Einführung.- Allokationsprobleme bei knappen Ressourcen.- Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen.- Beitragsstabilität und Allokationswirklichkeit.- State of the art: Möglichkeiten in der Nieren-, Leber- und Knochenmarktransplantation.- Einführung.- Möglichkeiten in der Nieren- und Lebertransplantation.- Möglichkeiten und Grenzen der Knochenmarktransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Nieren-, Leber- und Knochenmarktransplantation.- Einführung.- Indikation und Bedarf.- Indikation und Bedarf bei der Lebertransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Nierentransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Knochenmarktransplantation.- Struktur, Organisation und ökonomische Grundlagen der medizinischen Versorgung im Hinblick auf die Allokationswirklichkeit.- Ökonomische Grundlagen der Krankenhausfinanzierung.- Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen.- Voraussetzungen für Nieren- und Lebertransplantationen.- Voraussetzungen für die Knochenmarktransplantation.- Medizinische Verteilungsentscheidungen und ihre Rechtfertigung.- Einführung.- Lebensqualität — Entscheidungshilfen durch ein neues evaluatives Konzept?.- Entscheidungskriterien und Konflikte am Beispiel der Nierentransplantation.- Entscheidungskriterien und Konflikte am Beispiel der Lebertransplantation.- Philosophische Aspekte der Güterverteilung.- Verteilungsgerechtigkeit aus philosophischer Sicht.- “Gerechtigkeitskriterien” in der Transplantationsmedizin — Eine ordoliberale Perspektive.- Verteilungsgerechtigkeit aus juristischer Sicht.- Einführung.- Standards, Kostendruck und Haftpflichtrecht.- Rechtliche Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit im Sozialstaat.- Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen — Zusammenhänge undAusblick.- Zusammenhänge für die Gesundheitspolitik.- Zusammenhänge aus der Sicht der Krankenkassen.- Abschlußdebatte.