Nagel / Erben / Piller | Produktionswirtschaft 2000 | Buch | 978-3-322-89483-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 967 g

Nagel / Erben / Piller

Produktionswirtschaft 2000

Perspektiven für die Fabrik der Zukunft
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-89483-0
Verlag: Gabler Verlag

Perspektiven für die Fabrik der Zukunft

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 967 g

ISBN: 978-3-322-89483-0
Verlag: Gabler Verlag


In der industriellen Produktion findet derzeit ein weitreichender Paradigmenwechsel statt, der zur Ablösung des seit Beginn dieses Jahrhunderts bestehenden Wertschöpfungsmodells führt. Tiefgreifende technologische Innovationen und Veränderungen auf den Arbeits- und Gütermärkten fordern neue Formen wirtschaftlichen Handelns und eine Neuorientierung des Managements.

An der Schnittstelle zwischen Produktion, Informationstechnologie und strategischem Management diskutieren renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis die Herausforderungen, denen Industriebetriebe zu Beginn des neuen Jahrtausends gegenüberstehen und zeigen neue Lösungswege auf.
Nagel / Erben / Piller Produktionswirtschaft 2000 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- 1 Informationsrevolution und Industrielle Produktion — Eine einführende Betrachtung.- A: Neue Konzeptionen für Strategie und Management.- 2 Target Management — Das Unternehmen vom Markt her gestalten und führen.- 3 Unternehmensorganisation durch Software.- 4 Innovation durch Information — Unternehmen modellieren, Abläufe simulieren und Ergebnisse visualisieren.- 5 Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnik — Rekonstruktion und Analyse eines theoretischen Erklärungsansatzes aus der Perspektive seiner Randbedingungen.- 6 When to Mass-Customize and When to Mass-Produce — Using the Real Options Approach to Evaluate Product Variety and Pricing Decisions.- B: Virtuelle Organisationsstrukturen im Industriebetrieb.- 7 Virtualisierung von Industriebetrieben.- 8 Führung in virtuellen Organisationsformen.- 9 Modulare Unternehmen — Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen zur Unterstützung intraorganisationaler Prozesse.- 10 Regelungsbedarf kooperativ verbundener Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Stabilität.- C: Netzwerke und virtuelle Strukturen in der Produktion.- 11 Produktion im Netzwerkverbund — Strategischer Faktor im globalen Wettbewerb.- 12 Die Virtuelle Fabrik — Konzepte, Erfahrungen, Grenzen.- 13 Organisation von virtuellen Produktionsnetzwerken.- 14 Dynamische Produktdifferenzierungsstrategie und Produktionsnetzwerke.- D: Beschaffung und Produktion der Zukunft.- 15 Nutzung elektronischer Märkte für die Beschaffung.- 16 Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen.- 17 Anwendung der opportunistischen Koordinierung in dezentralen PPS-Systemen — Ein Ansatz auf der Basis von Multiagentensystemen.- 18 Hybrides Produktionsplanungs- und -steuerungskonzept für heterogeneProduktionsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen.- 19 Durchlaufterminierung und Kapazitätsabgleich in integrierten betrieblichen Softwarelösungen mit Schwerpunkt PPS — Ergebnisse einer Marktstudie.- 20 Beschaffung und Implementierung von betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware im Industrieunternehmen — Eine theoretische und empirische Analyse.- 21 Produktionsplanung in Unternehmensplanspielen.- 22 Remanufacturing — Informationelle und organisatorische Voraussetzungen.- E: Fallstudien: Die Zukunft der Produktion — heute.- 23 Fertigungs- und vertriebsorientierte Potentiale einer integrierten Standardsoftware — Einsatzmöglichkeiten für ein mittelständisches Unternehmen mit diversifiziertem Leistungsprogramm.- 24 Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz von Computational Intelligence in der PPS-Feinsteuerung — Umsetzung bei der Mannesmann Sachs AG.- 25 IT-unterstütztes Qualitätsmanagement — Eine Fallstudie aus der Maschinenbauindustrie.- 26 Industrielle Telematiklösungen am Beispiel TeleService für Walzwerke.- 27 Das Extranet der FAG Kugelfischer — Effiziente Händlerintegration durch den Einsatz von Internet-Technologie.- Der Jubilar.- Die Autoren & Herausgeber.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel war viele Jahre lang leitender Chefberater der IBM Deutschland. Heute ist er als Unternehmensberater tätig.
Dipl.-Kfm. Frank T. Piller und Dipl.-Kfm. Roland F. Erben sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre an der Universität Würzburg
Die Autoren sind renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.