Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. 2 Teilbände. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil
E-Book, Deutsch, 1318 Seiten
ISBN: 978-3-428-55227-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der quellennahen Studie analysiert Nagel die theologischen und gesellschaftsbezogenen Grundideen von dreißig Personen, die für die Geschichte des sunnitischen Islams von erstrangiger Bedeutung waren. Es wird erstmalig sichtbar, wie sich über Jahrhunderte das sunnitische Selbstverständnis herausgebildet hat und welchen Veränderungen es unterlag. Die gebührende Aufmerksamkeit widmet Nagel dem Sunnitentum der Neuzeit und legt dabei die mittelalterlichen Wurzeln frei, aus denen dessen Charakteristika wuchsen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Band I
Einführung. Koranische Grundlagen der islamischen Heilsgewißheit
1. Die Einhegung des Daseins durch die ewige Wahrheit
?Umar b. al-?a???b (ca. 583–644): Der Befestiger der Macht des Islams – ?Al? Ibn ab? ??lib (ca. 600–660): Schwiegersohn des Propheten, Ahnherr der Schia – ?Abd al-Malik b. Marw?n (646–705): Der Erbauer des Felsendoms – H?r?n ar-Raš?d (766–809): Die 'goldene Zeit' des islamischen Reiches? – Aš-Š?fi?? (767–820): Die Mohammedanisierung des Daseins – Mu?ammad b. Ism???l al-Bu??r? (810–870): Das 'gesunde' ?ad?? – Ab? l-?asan al-Aš?ar? (gest. 935): Die Grenze zwischen göttlichem und geschaffen werdendem Sein – Ab? ?Abd ar-Ra?m?n as-Sulam? (936–1021): Die Vertiefung der sunnitischen Frömmigkeit
2. Fluchtwege: Die Wirklichkeit und das verborgene Sein
Avicenna (Ibn S?n?) (980–1037): Die Entdeckung der Seele – Ibn ?azm (994–1064): Ein sunnitischer Rechtsgelehrter liest das Neue Testament – Al-?az?l? (1058–1111): Die Krise der sunnitischen Heilsgewißheit – ?Abd al-Q?dir al-??l?n? (1077–1166): Das Verborgene im Offenkundigen – Saladin (?al?? ad-D?n) (1138–1193): Ein Streiter für den sunnitischen Islam – Fa?r ad-D?n ar-R?z? (1149–1210): Die autoritativen Texte und der Verstand des Menschen – Ibn?Arab? (1165–1240): Die eigentliche Wahrheit des Islams
Band II
3. Der Äon des fleischgewordenen Mohammed
Ab? Zakarj? an-Nawaw? (1233–1277): Die alltägliche und die numinose Kraft des ?ad?? – Ibn Taim?ja (1263–1328): Das Vorbild der Altvorderen – Ibn ?ald?n (1332–1406): Das verborgene Wesen der Geschichte – Al-Maqr?z? (1363–1442): Unsicherheit und Sicherheit des Daseins – ?al?l ad-D?n as-Suj??? (1445–1505): Die Gegenwärtigkeit Mohammeds unter den Muslimen – Ibn ?a?ar al-Haitam? (1504–1566): Eine ?estandsaufnahme des sunnitischen Islams – ?Al? b. Burh?n ad-D?n al-?alab? (1567/8–1635): Sunnitische Gelehrsamkeit und ihr spiritueller Boden
4. Die Reform des sunnitischen Islams und ihre Reichweite
Mu?ammad b. ?Abd al-Wahh?b (1702/3–1792): Die Reform des sunnitischen Islams, erster Teil – Mu?ammad ?Al? (1769–1849): Die befohlene Modernisierung – Mu?ammad ?Abduh (1849–1905): Die Reform des sunnitischen Islams, zweiter Teil – Am?n al-??l? (1895–1966): Die Wahrheit der Botschaft des Korans – Saijid Qu?b (1906–1966): Die ewige Wahrheit des Islams – Ab? l-A?l? Maud?d? (1903–1979): Der islamische Staat – Mu?ammad Mutawall? aš-Ša?r?w? (1911–1998): Der Erlebnishorizont der sunnitischen Weltauslegung – Mu?ammad ??bid al-??bir? (1935–2010): Und der Koran ist doch die Wahrheit!
Indices
Themen – Personen – Zitierte bzw. erwähnte Koranverse – Arabische Termini