Nävy | Facility Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 541 Seiten, eBook

Nävy Facility Management

Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele
4., aktualisierte und ergänzte Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-36670-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele

E-Book, Deutsch, 541 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-36670-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Facility Management ist als Managementmethode in Deutschland bereits etabliert, der Autor verfügt als neutraler Consultant über einen erheblichen Erfahrungsschatz. In diesem bewährten Buch behandelt er die Professionalisierung der Gebäude- und Immobilienbewirtschaftung ganzheitlich, Lebenszyklus-orientiert und legt Wert auf Transparenz. Er untergliedert nach Gebäudeplanung, Gebäudemanagement, Corporate Real Estate Management und Industrial Facility Management, im Schwerpunkt behandelt er die notwendige Informationstechnologie im Facility Management, das Computer Aided Facility Management (CAFM).Für diese 4. Auflage wurde der Inhalt sowie die Marktübersicht der CAFM-Systeme grundlegend aktualisiert, auch die Analyse der markt- und systemrelevanten Informationen sowie eine Zusammenstellung der angebotenen Systeme. Als zusätzliche Anwendungsbeispiele wurden Inhalte neu aufgenommen: Life Cycle Management von Gebäuden, Immobilien- und Dienstleistungscontrolling, Abfallmanagement.Das Buch erfährt mit dieser aktualisierten Neuauflage nun schon die dritte Bearbeitung, es ist unter Praktikern gut eingeführt.
Nävy Facility Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Computerunterstützung.- Systemeinführung.- Anwendungsbeispiele.


4 Anwendungsbeispiele (S. 265-266)

Bei den nachfolgenden Praxisanwendungen sollen insbesondere Nutzenansätze im Vordergrund stehen, die sich durch Facility Management und den Einsatz von CAFMSystemen in den einzelnen Teilaufgaben ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisbeispielen, die die Hauptaspekte des Facility Management im Sinne von Ganzheitlichkeit, Transparenz und Betrachtung des gesamten Lebenszyklus erläutern. Die Praxisbeispiele bieten nur eine kleine Auswahl aus dem weiten Feld des Facility Management.

Sie sollen für einen ersten Anstoß in Richtung Facility Management sorgen und sind bewusst so ausgewählt, daß sie für zahlreiche Unternehmen von Bedeutung sind.

4.1 Gebäudemanagement

Das Gebäudemanagement als ein Teilsegment des Facility Management umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Leistungen. Bezüglich der Inhalte dieser Aufgaben und Leistungen sei hier auf Abschn. 1.2.3 hingewiesen. Häufi g wird Gebäudemanagement direkt in Verbindung mit Outsourcing von Gebäudedienstleistungen gebracht und diese Verbindung ist durchaus gerechtfertigt. Hier soll bei den weiteren Auführungen jedoch der Schwerpunkt auf die Einsatzmöglichkeiten von CAFM-Systemen als Werkzeuge des Gebäudemanagements gelegt werden. Die Instandhaltung, die einen wesentlichen Anteil an den Bewirtschaft ungskosten aus dem technischen Gebäudemanagement hat, wird aufgrund des Umfangs in einem gesonderten Abschn. behandelt.

4.1.1 Konferenzraumverwaltung

Die Konferenzraumverwaltung ist eine Teilaufgabe des infrastrukturellen Gebäudemanagements. Zur Erläuterung des Begriff es Gebäudemanagement und zur Unterteilung in technisches, kaufmännisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement sei hier noch einmal auf Abschn. 1.2.3 verwiesen. Ziel der Konferenzraumverwaltung ist ein hoher Nutzungsgrad der Besprechungsräume bei minimalem Organisations- und Informationsbeschaff ungsaufwand. Messbar ist der Nutzungsgrad der Besprechungsräume durch die Belegungszeiten. Der Organisations- und Informationsbeschaff ungsaufwand ergibt sich aus den Prozessen und Maßnahmen, die im Rahmen einer Konferenzraumreservierung oder -belegung ablaufen. Zunächst muss ein geeigneter Raum gefunden werden. Dann muss geprüft werden, ob der geeignete Raum in dem gewünschten Zeitfenster nutzbar ist. Nach der Belegungsreservierung ist die Versorgung mit Getränken etc. sowie die Ausrüstung abzustimmen und auszulösen. Nach der Belegung sind die angefallenen Kosten den Nutzern möglichst verursachungsgerecht zu belasten.


Dipl.-Wirt.-Ing. Dipl.-Ing ., CAFM-Consultant in Solingen, Maschinenbaustudium in Aachen (Fachrichtung Energie- und Umweltschutztechnik) und Betriebswirtschaftsstudium in Köln. Tätigkeit als Facility Manager bis 1997 bei einem mittelständischen Industrieunternehmen. Verfasser von Publikationen, Vortragender bei Managementkonferenzen und Dozent u.a. an der ebs Immobilienakademie. Seit 1997 als selbständiger Consultant von Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistung, sowie dem Immobilien- und Gebäudemanagement und der öffentlichen Verwaltung tätig (z.B. VW, Wella, WDR Gebäudemanagement, DKV, Hamburg-Mannheimer, SMS-Demag). Die Beratungsschwerpunkte sind: Konzeption, Implementierung und Betrieb von CAFM-Lösungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.