Buch, Deutsch, Band 23, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Bilanz und Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 23, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-531-14601-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Standortbestimmung von Bürgerstiftungen und Zivilgesellschaft.- I. Teil: Zugänge.- Bürgerstiftungen in der deutschen Stiftungstradition: zeitgemäßer Ausdruck bürgerschaftlicher Selbstorganisation.- Bürgerstiftungen in Deutschland. Eine kritische Einführung aus juristischer Sicht.- Bürgerstiftungen als Ausdruck modernen Corporate Citizenships.- II. Teil: Bestandsaufnahmen.- Bürgerstiftungen und ihre Charakteristika. Anspruch und Realität.- „Geld ist nicht alles — aber ohne Geld ist alles nichts.“ — Aufbau von Stiftungskapital und Fundraising von Bürgerstiftungen.- Management von Bürgerstiftungen: Aufgaben, Strategien, Instrumente.- Innovatoren für die Gesellschaft? Bürgerstiftungen und ihre Projekte.- Bürgerstiftungen und Partizipation. Betrachtungen zu den Stakeholdern von Bürgerstiftungen.- III. Teil: Verankerung in der Gesellschaft.- Bürgervereine — Bürgerinitiativen — Bürgerstiftungen: Bündelung von Kapital und Bewegung von Engagement.- Bürgerstiftungen in der Zivilgesellschaft.- Bürgerstiftungen in der Kommune.- Bürgerstiftungen: die besseren Akteure zur Förderung von Bürgerengagement vor Ort?.- Bürgerstiftungen und „Support-Organisationen“.- Fragestellungen und Konzepte der Erforschung von Bürgerstiftungen. „500 mal 2 Millionen ergibt 1 Milliarde“.- IV. Teil: Bürgerstiftungen in internationaler Perspektive.- Bürgerstiftungen als lokaler Ausdruck globaler Zivilgesellschaft.- Das europäische Modell der Bürgerstiftungen.- Literatur.- Autoren.