Nadoleczny | Untersuchungen über den Kunstgesang | Buch | 978-3-642-98356-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g

Nadoleczny

Untersuchungen über den Kunstgesang

I. Atem- und Kehlkopfbewegungen

ISBN: 978-3-642-98356-6
Verlag: Springer

I. Atem- und Kehlkopfbewegungen

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g

ISBN: 978-3-642-98356-6
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Nadoleczny Untersuchungen über den Kunstgesang jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Untersuchungsapparate.- II. Untersuchungsmethodik.- Atembewegungen der Brust, des Bauches und des Kehlkopfs, die „Ruhekurve“.- III. Die Versuchspersonen, ihr Vorstellungstypus und ihre Singstimmen.- Untersuchungsbefunde der oberen Luftwege.- Vorstellungstypus.- Stimmumfänge und Stimmgattungen.- Register der Gesangstimme.- Registerdefinition.- IV. Inneres Singen. Atem- und Kehlkopfbewegungen beim Hören und Vorstellen von Tönen und Gesangsklängen.- Bisherige Untersuchungen der Atembewegungen.- Kehl-kopfbewegungen.- Frage der Bewegungsvorstellungen.- Eigene Versuchsanordnung.- Berechnungsverfahren.- Beispiel der rechnerischen Darstellung von Atemkurven.- Der Einfluß der Tonwahrnehmung auf Atmung und Kehlkopfstellung von Sängern.- Der Einfluß des Vorstellens von Singtönen auf Atmung und Kehlkopfbewegung von Sängern.- Atemstütze.- Einstellbewegung.- Kehlkopfbewegungen.- Ergebnisse.- V. Bewegungen der Atmung und des Kehlkopfs beim Singen einfacher Töne.- Singatemkurven.- Stärke und Dauer der Töne.- Kehlkopfbewegungen.- Bewegungsgröße.- Bewegungsrichtung.- Bewegungsform.- Bewegungsform der Ein- und Abstellung.- Schwelltöne.- Ergebnisse.- VI. Bewegungen der Atmung und des Kehlkopfs beim Singen von Tonleitern und Tonfolgen in kleinen und großen Intervallen.- Entwicklung der Lehre von den Atem- und Kehlkopfbewegungen beim Singen.- Eigene Versuche.- Ergebnisse.- VII. Die Atembewegungen beim Singen musikalischer Phrasen.- Bisherige Forschungen.- Eigene Versuche mit ausgewählten Probeaufgaben.- Die Singzeit.- Atemfrequenz.- Relative Dauer der Ein- und Ausatmung.- Ein- und Ausatmungshöhe.- Relative mittlere Geschwindigkeit.- Kurvenform.- Ergebnisse.- VIII. Der Triller.- Historisches.- Vorversuche; Halb- und Ganztonintervalle.- Rhythmisierung.- Tonfolgen imHalb- und Ganztonintervall.- Rhythmisierung der letzteren.- Trillern.- Atembewegungen.- Kehlkopfbewegungen.- Gleichmäßigkeit.- Schlagzahl.- Tonhöhe.- Tonstärke.- Dauer.- Rhythmisierung des Trillers.- zum Triller.- Nachschlag.- Verlauf der Bewegung beim einzelnen Schlag.- Stummes Trillern.- Ergebnisse.- Schlußwort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.