E-Book, Deutsch, Band 203, 327 Seiten
Autoritär-korporative Staatsrechtslehre nach Heinrich Herrfahrdt.
E-Book, Deutsch, Band 203, 327 Seiten
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-58623-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese Arbeit untersucht eine bislang kaum erforschte Spielart antiegalitärer, anti-westlicher und autoritärer Staatslehre. Die von Heinrich W. Herrfahrdt geprägte 'Schiedsrichterliche Führung' sollte mittels geringfügiger Eingriffe in das staatliche Institutionengefüge den liberalen Verfassungsstaat in einen autoritär geführten Korporativstaat verwandeln. Sie liefert aber nicht nur wegen ihrer detaillierten Staatsumbauanleitungen erschreckend aktuelles Anschauungs- und Reflexionsmaterial für die Verfassungsrechtslehre, sondern auch weil der polyglotte Herrfahrdt bereits umfangreich internationale Vergleiche anstellte und einen besonderen Fokus auf Japan und China legte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Quellenlage: Veröffentlichte Quellen – Unveröffentlichte Quellen
C. Methodik
D. Leben:Herkunft, Jugend und Ausbildung (1890–1914) – Der Erste Weltkrieg (1914–1918/1919) – Preußischer Staatsdienst und Politisches Kolleg (1920–1932) – Professorenzeit (1932–1969)
E. Werk: Die Weimarer Republik (1919–1933) – Die NS-Zeit (1933–1945) – Die internationale Staats- und Rechtsentwicklung (1935–1970) – Die Bonner Bundesrepublik (1945–1970)
F. Zusammenfassende Kurz- und Werksbiographie
G. Schlussbetrachtungen: Opposition – Zusammenfassende Schlussbemerkung
Quellenverzeichnis: Archivquellen – Literaturquellen – Werke von Heinrich Herrfahrdt
Literatur- und Stichwortverzeichnis