Nadile | Begegnung mit dem eigenen Tod | Buch | 978-3-658-45725-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Research

Nadile

Begegnung mit dem eigenen Tod

Nahtoderfahrungen als Brüche und Kontinuitäten in autobiografischen Erzählungen
2025
ISBN: 978-3-658-45725-9
Verlag: Springer

Nahtoderfahrungen als Brüche und Kontinuitäten in autobiografischen Erzählungen

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45725-9
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch wird die Nahtoderfahrung (NTE) als Phänomen im Kontext der Erforschung des Todes, daraus abgeleitete Todesdefinitionen und ihr Wandel vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und ihren gesellschaftlichen Trends beleuchtet. Mit dem Bekanntwerden des Phänomens können in Bezug auf die Aussagekraft von NTE verschiedene Deutungen identifiziert werden, die sich zum Teil mit dem Aufkommen neureligiöser Bewegungen institutionalisieren. Darauf folgt eine Hinwendung zu individuellen Innensichten auf die NTE und ihrer Kommunizierbarkeit. Die kommunikative Erörterung solcher Ereignisse gilt als Gegenstand der Darstellung eines außergewöhnlichen Ereignisses in der autobiografischen Erzählung. Die Argumentationslinie einerseits und die Topologie der Deutungsebenen andererseits bilden die Grundlage für die Analyse der Studienergebnisse. Als Datengrundlage dienen eigens für diese Arbeit erhobene biografisch-narrative Interviews. Deren Analyse resultiert in einer Typisierung, wie NTE im autobiografischen Kontext gedeutet werden, welche sozialen Deutungsmuster dabei implizit zum Tragen kommen und wie die Person von ihrer Biografie erzählt. Jeder Typus steht je für eine Grundhaltung zur Lebenswelt und je für eine Strategie zur Integration der Erfahrung in das eigene Leben.

Nadile Begegnung mit dem eigenen Tod jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Thanatologie: Tod und Sterben als Forschungsgegenstand.- Deutungsmuster als Erklärungsmodelle für Nahtoderfahrungsberichte.- Kommunizierbarkeit subjektiver Wahrnehmung und Erfahrung von Sterben und Tod in der auto-biografischen Erzählung.- Zusammenfassung und Bewertung.- Empirische Studie: Interviews über Nahtoderfahrungen.- Studienergebnisse: Gemeinsame Faktoren eines NTE-Berichts.- Typologie der NTE-Deutungen im biografischen Kontext.- Zusammenfassung und Bewertung.


Dr. Stefan Nadile promovierte am Institut für Religionswissenschaft (philosophische Fakultät) der Universität Fribourg (CH) und arbeitet derzeit an der Universität Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.