Buch, Deutsch, Band 2436, 106 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 179 mm, Gewicht: 104 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Lernen von der Natur
Buch, Deutsch, Band 2436, 106 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 179 mm, Gewicht: 104 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-53636-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
1. Technische Biologie und Bionik
a) Natur und Technik als Antipoden?
b) Definitionen
2. Geschichte
a) Querverbindungen zwischen Natur und Technik
b) Vorklassische und klassische Beispiele
3. Allgemeine Fragen
a) Ist Bionik Naturkopie?
b) Kann man in der Bionik von «Optimierung» sprechen?
c) Ist «Ästhetik» eine bionische Kategorie?
4. Grobgliederung und Fallbeispiele
a) Konstruktionsbionik
b) Verfahrensbionik
c) Entwicklungsbionik
5. Zusammenarbeit von Biologie und Technik
a) Analogieforschung: Formvergleich und Funktionsvergleich
b) Stufen der Zusammenarbeit
6. Ingenieurtechnische Vorgehensweise
a) Die Sichtweise des VDI
b) Zur Methodik der Naturnutzung
7. Bionik: Eine Disziplin und ein Werkzeug
a) Bionik als Disziplin
b) Bionik als Werkzeug
8. Bionik: Ein Denkansatz und eine Lebenshaltung
a) Bionik als Denkansatz
b) Bionik als Lebenshaltung
9. Bionik in der Schule
a) Eine Möglichkeit zur Fächerintegration
b) Fünf Aspekte aus Lehrersicht
10. Zusammenfassung und Ausblick
a) Bionik richtig einschätzen
b) Was kann erwartet werden?
c) Ethik und Moral
Anhang
Literatur
Abbildungsnachweis
Register