Mythos Löns | Buch | 978-3-8244-4140-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Mythos Löns

Heimat, Volk und Natur im Werk von Hermann Löns
1993
ISBN: 978-3-8244-4140-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Heimat, Volk und Natur im Werk von Hermann Löns

Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-8244-4140-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Als Lisa Hausmann-Lons 1935 einige fur die Veroffentlichung vorgesehene Briefe ihres im 1. Weltkrieg verstorbenen Mannes begutachtete, reagierte sie reichlich pikiert und sorgte sich urn das Ansehen des Heidedichters Hermann Lons: "Diese Briefe sollten einem Psychiater vorgelegt werden, aber nicht dem gro(3en Publikum. Sie stimmen wenig zu dem 'kriegsfreiwilligen, aufrechten Heros', zu dem ihn die Menschheit heutzutage abstempelt. " Dem Lons-Verleger Sponholtz erteilte sie den Ratschlag: "Da(3 Hennann LOns ein ganz anner Kerl war, der in krankhafter Weise von einem Extrem ins andere kam und mit sich und dem Leben nicht fertig wurde, 1 das kann ja dann in 50 Jahren noch friih genug jemand entdecken. " Solche und andere Oberraschungen kann man erleben, wenn man sich die Millie macht, in Archiven nach Zeugnissen von und tiber Hermann Lons zu suchen. Das Bild, das sich Lons-Verehrer von dem Verfasser zahlreicher Tiergeschichten und Naturgedichten tiber Jahrzehnte hinweg gemacht haben, stimmt nur in Spurenelementen mit der realen Person tiberein. Der Mythos Lons steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung, doch solI hier nicht ein Denkmal vom Sockel geholt, sondern ein Stuck deutscher Kulturgeschichte erforscht werden. In einer interdisziplinaren Vorgehensweise, die den ideologiekritischen Ansatz der spaten 60er und der 70er Jahre mit werkimmanenter Untersuchung und Rezeptionsgeschichte, mit psychologischen, mentalitatsgeschichtlichen und historischen Aspekten verbindet, versuche ich das Werk Hermann Lons zu analysieren, in einen geschichtlichen Kontext einzubinden und seine Wirkungsspuren bis in die Gegenwart zu verfolgen.

Mythos Löns jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Hinweis zur Zitierweise.- 1. Einleitung: Das Phantom der Heide.- 1.1 „Löns ist die Heide, die Heide ist.“ — Die Geschichte eines Mythos.- 1.2 Ein Grab in der Heide.- 1.3 „Es lönst gewaltig.“ — Ein Überblick über die Löns-Sekundärliteratur.- 1.4 Überlegungen zur Vorgehensweise.- 2. Dichtung und Wahrheit: Leben und Werk des Hermann Löns.- 2.1 Biographie.- 2.2 Moderne Lebenwelt um 1900.- 2.3 Werkgeschichte.- 2.4 Werkausgaben.- 3. Die Lyrik Löns‘: Auf der Suche nach Sinnlichkeit.- 3.1 Löns als Lyriker.- 3.2 Abkehr vom Naturalismus.- 3.3 Von Blumen, Rehen und freier Liebe: Erotik und Sexualität.- 3.4 Die Lönssche Heimat: Im Rausch der Idylle.- 4. Die Lönsschen Tier-, Jagd- und Naturerzählungen: Die Philosophie des Organischen.- 4.1 Hermann Löns in der Geschichte der Tiererzählung.- 4.2 Die Natur als Modell des Lönsschen Lebensentwurfes.- 4.3 Zurück in die Urnatur: Der Lönssche Jäger.- 4.4 Die Lönssche Natur: Die Symbiose von Aggression und Idylle.- 5. „Der Wehrwolf“: Modell und Mythos der bäuerlichen Volksgemeinschaft.- 5.1 Vom Kaiserreich zum NS-Staat: Der Siegeszug des „Wehrwolfs“.- 5.2 Die Elemente des „Wehrwolfs“.- 5.3 Der Mythos vom ewigen Bauern: Archaisches Urbild und aktuelles Vorbild.- 5.4 Das ideengeschichtliche Umfeld des „Wehrwolfs“.- 5.5 Mythos und Propaganda: Das „Matrosenlied“.- 6. Das Kriegstagebuch: Das Ende des Traums.- 6.1 Ein „Anti-Wehrwolf“?.- 6.2 Das Kriegstagebuch: „Frohe Stimmung, und es geht in die Linie.“.- 6.3 Die Kriegstagebuchschreiber Hermann Löns und Ernst Jünger.- 6.4 Schreiben im Krieg: Zeugnisse des Ersten Weltkrieges.- 6.5 Die späte Edition des Lönsschen Tagebuches.- 7. „Das zweite Gesicht“: Liebe, Wahn und Kunst.- 7.1 Ein „Liebes- und Todes-, Lust- und Leid-,Doppel- und Unterbewußtseinsroman“.- 7.2 Ein autobiographischer Roman.- 7.3 Ein kulturkritischer Roman.- 7.4 Ein Künstlerroman.- 7.5 Ein Geschlechterroman.- 7.6 Ein psychoanalytischer Roman.- 8. Löns und die Moderne.- 8.1 Literatur und Moderne.- 8.2 Lebensformen in der Moderne.- 8.3 Natur in der Moderne.- 8.4 Mentalität und Moderne: Versuch einer psychoanalytischen Deutung der Person Hermann Löns.- 9. Resümee und Ausblick: Der Löns-Mythos.- 1. Auflagenentwicklung.- 2. Tabelle zur Auflagenentwicklung.- 3. Zeittafel zu Leben und Werk Hermann Löns‘.- 1. Quellen aus Archiven.- 2. Primärliteratur.- 2.1 Texte von Hermann Löns.- 2.1.1 Werkausgaben.- 2.1.2 Textausgaben.- 2.1.3 Artikel und Aufsätze.- 2.1.4 Briefe und Autobiographisches.- 2.2 Quellensammlungen.- 2.3 Werke anderer Autoren.- 3. Lexika, Hilfsmittel, allgemeine Literatur.- 4. Sekundärliteratur.- 4.1 Sekundärliteratur zu Hermann Löns.- 4.1.1 Löns-Bücher (allgemein).- 4.1.2 Aufsätze u.ä.- 4.1.3 Zeitungsartikel und Rezensionen.- 4.1.4 Dissertationen u. a. wissenschaftliche Arbeiten.- 4.2 Allgemeine Sekundärliteratur.- 4.2.1 Zur faschistischen und präfaschistischen Literatur.- 4.2.2 Zur Literatur und Kultur der Jahrhundertwende.- 4.2.3 Zur Tier- und Jugendliteratur.- 4.2.4 Zum geschichtlichen Hintergrund.- 4.2.5 Zur Geschichte der Jugendbewegung.- 4.2.6 Zur Geschichte des Umweltschutzes.- 4.2.7 Zum Film.- 4.2.8 Zur Musik.- 4.2.9 Zur Psychologie.- 4.2.10 Sonstiges.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.