Myrach | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries | Buch | 978-3-7908-0822-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 330 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

Myrach

Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries


1995
ISBN: 978-3-7908-0822-3
Verlag: Physica-Verlag HD

Buch, Deutsch, Band 12, 330 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-7908-0822-3
Verlag: Physica-Verlag HD


In dieser Arbeit werden wichtige Determinanten für den Einsatz von Data Dictionaries dargestellt. Dazu gehören die einem Dictionary unterliegenden Informationsmodelle sowie die von Dictionary-Systemen zu unterstützenden Datenstrukturen und Funktionen. Um mögliche Ausprägungen derartiger Werkzeuge zu beschreiben, folgt eine Behandlung des ANSI-IRDS Standards sowie der praxisrelevanten Systeme DB/2, ADW und ROCHADE. Weitere behandelte Bereiche sind die Namensstandardisierung, die Integration von Entwurfsobjekten und die Konsolidierung von Data Dictionaries. Den Abschluß bildet eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Nutzung von Data Dictionaries in der Praxis.

Myrach Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe.- 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen.- 1.3. Problemstellung.- 2. Grundlagen.- 2.1. Daten und Meta-Daten.- 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen.- 2.3. Architektur von Informationssystemen.- 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas.- 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas.- 3.2. Darstellung eines ausgewählten Dictionary-Schemas.- 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen.- 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten.- 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten.- 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI.- 4.4. Beispiele für Dictionary-Systeme.- 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen.- 5. Gestaltung von Meta-Daten.- 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten.- 5.2. Namensstandards.- 5.3. Alternative Namen.- 5.4. Beschreibungsstandards.- 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten.- 6.1. Überprüfung von Objekten innerhalb eines Dictionaries.- 6.2. Konsolidierung.- 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen.- 7. Nutzung von Data Dictionaries — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- 7.1. Allgemeine Angaben.- 7.2. Einsatz von Data Dictionaries.- 7.3. Umgebung von Data Dictionaries.- 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries.- 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte.- 7.6. Unternehmensweites Datenmodell.- 7.7. Benutzungshäufigkeit von Data Dictionaries.- 7.8. Nutzen von Data Dictionaries.- 8. Schlußbetrachtungen.- 8.1. Zusammenfassung.- 8.2. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Anhang A: Fragebogen “Nutzung von Data Dictionaries”.- Anhang B: Auswertung des Fragebogens “Nutzung von Data Dictionaries”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.