Mutschler | Klimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation | Buch | 978-3-8428-8380-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 142 g

Mutschler

Klimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 142 g

ISBN: 978-3-8428-8380-2
Verlag: Diplomica Verlag


Nachhaltigkeit, im Unternehmensjargon gerne auch Corporate Social Responsibility genannt, ist heute für die meisten Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Thematisch steht dabei häufig der anthropogene Klimawandel im Mittelpunkt der Berichterstattung: Der Ausstoß von CO2 wird als Hauptverantwortlicher für die globale Erwärmung gesehen und entsteht in diesem Kontext hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Ressourcen. Da die Wirtschaft heute maßgeblich von fossilen Energieträgern abhängig ist und die Freisetzung dieses Gases nicht vermieden werden kann, hat sich insbesondere im Bereich des Tourismus, zunehmend jedoch auch in anderen Bereichen, ein Markt zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen etabliert. Hierbei wird, abhängig von der Menge an emittierten Gasen, ein finanzieller Betrag errechnet, wodurch diese Emissionen an anderer Stelle eingespart werden können. Meistens handelt es sich dabei um Projekte in Entwicklungsländern, wodurch auch ein sozialer Mehrwert geschaffen werden kann. In dieser Literaturstudie wird die CO2-Kompensation aus Sicht des Unternehmens als eine freiwillige Entscheidung angesehen, öffentlichkeitswirksam die eigenen Emissionen durch Transferzahlungen an einem anderen geografischen Ort einzusparen, um auf diese Weise eine Art Klimaneutralstellung zu erreichen.
Anhand ausgewählter Firmen und Organisationen soll nun geprüft werden, wie Klimaneutralität als Argument im Marketing angewendet werden kann, wie die Reaktion der Öffentlichkeit auf entsprechende Initiativen zu bewerten ist und worauf dabei geachtet werden sollte. Darüber hinaus wird geklärt, wie positive Effekte aus einem glaubwürdigen CO2-Kompensationsprojekt kommuniziert werden können, um nachhaltige Vorteile für ein Unternehmen zu garantieren.
Für ein grundlegendes Verständnis dieses Themengebiets ist es unerlässlich zunächst elementare Aspekte des Emissionshandels zu erläutern. Im Anschluss wird auf den so genannten freiwilligen Markt für Ausgleichszahlungen eingegangen, welcher die Basis für eine Klimaneutralstellung bildet.
Mutschler Klimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bastian Mutschler, B.Sc., wurde 1987 in Filderstadt geboren. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife, dem Abschluss der Ausbildung zum informations- und kommunikationstechnischen Assistenten und dem wachsenden Interesse an einer breiten Palette wirtschaftlicher Zusammenhänge, entschied sich der Autor, durch ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens seine Qualifikationen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik weiter auszubauen. Dieses 2010 erfolgreich beendete Studium vermittelte sowohl betriebswirtschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Inhalte und ermöglichte dem Autor Einblicke in die Wechselwirkungen dieser beiden Bereiche. Durch die thematische Vertiefung in BWL und Marketing sowie durch das Interesse an Aspekten der Nachhaltigkeit entstand die Idee zu dieser Literaturstudie: Da CO2-Kompensation bis zu diesem Zeitpunkt häufig als ‘Ablasshandel’ bezeichnet wurde und eine Auseinandersetzung auf akademischem Niveau ausblieb, entschied der Autor, sich dieser Situation durch eine Literaturstudie zu stellen. Grundlage für diese Arbeit bildet die Ansicht, dass Wirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen sollten, um auch in Zukunft auf intakte Ressourcen zurückgreifen zu können.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.