Buch, Deutsch, Band 134, 374 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Römische Werte und römische Literatur im 3. und 2. Jh. v. Chr.
Buch, Deutsch, Band 134, 374 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-598-77683-0
Verlag: De Gruyter Saur
Das bekannte Enniuswort, daß auf „den alten Sitten und Männern die römische Sache ruht”, akzentuiert treffend die große Bedeutung, die der mos maiorum als Inbegriff von Wertvorstellungen, Leitbildern und Reglements, welche als verpflichtendes Erbe der Vorväter aufgefaßt wurde, in der römischen Gesellschaft besaß. Neben Aufsätzen zu den verschiedenen literarischen Kommunikationsformen über den mos maiorum wird auch die Repräsentation römischer Wertvorstellungen in den archäologischen Zeugnissen berücksichtigt. Inhalt: I. Werte und literarische Kommunikation, A. Allgemeines, B. Zu Gattungen, Autoren und Werken, II. Werte und visuelle Kommunikation, III. Zu Begriff und Geschichte des mos maiorum.