Muth / Nauerth | Vertrauen gegen Aggression | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Muth / Nauerth Vertrauen gegen Aggression

Das dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0042-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-0042-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Pädagogische Praxis durch persönlich bedeutsame Forschung weiterzuentwickeln, liegt dem Projekt „Vertrauen wider Gewalt und Aggression“ zu Grunde. Ziel war, das Wahrnehmungsvermögen von MultiplikatorInnen in der Sozialen Arbeit für Gewaltprävention zu vertiefen. Der Weg sollte ein dialogischer sein – bewegt durch die Vorannahme, dass Vertrauensprozesse Gewalt verhindern können. Im vorliegenden Buch wird das Projekt vorgestellt, der Forschungsprozess reflektiert und der dialog-phänomenologische Weg als wissenschaftlicher Bildungsprozess beschrieben. Deutlich wird das Potential, das das dialogische Prinzip für die Soziale Arbeit, insbesondere die Gewaltprävention, bereithält

Muth / Nauerth Vertrauen gegen Aggression jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Forschen auf dem schmalen Grat: Das Dante-Projekt
Cornelia Muth
Der Projektbeginn
Cornelia Muth
Aggression aus Sicht des dialogischen Gestalt-Ansatzes
Susanna Matt-Windel
Das Dante-Projekt in Aktion
Cornelia Muth
Intersubjektives Forschen auf Dantes Spuren
Susanne Hüser-Granzow, Sabine Peter
Einblicke in unsere Praxiswerkstatt: Was hat eine mittelalterliche
Komödie mit Sozialer Arbeit heute zu tun?
Susanna Matt-Windel
Gütekriterien dialog-phänomenologische Forschung
Der dialog-phänomenologische Weg als wissenschaftlicher Bildungsprozess
Cornelia Muth
Das Lernen der ProjektteilnehmerInnen als praktische Gewaltprävention
Susanne Hüser-Granzow
Spurensuche
Jana Leismann
Flügel des Selbst
Susanna Matt-Windel
Angst und Zorn – aus der Perspektive integraler Philosophie
Cornelia Muth
Respekt vor der Andersheit statt Beschämung
Annette Nauerth
Schmerz und Abwertung
Sabine Peter
Grenzwert


Susanne Mariyam Hüser-Granzow Diplom-Sozialpädagogin,Dialogprozessbegleiterin nach Dhority /Hartkemeyer, Kursleiterin für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung (basierend auf dem WenDo-Konzept) mit interkultureller Ausrichtung, Bildungsbegleiterin. Arbeitsschwerpunkt: Dialogische Prozessbegleitung. Jana Leismann Staatlich anerkannte Erzieherin und Dipl.-Sozialarbeiterin im Bereich beruflicher Bildung. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte: Soziale Arbeit, berufliche Bildung, Berufsvorbereitung von Jugendlichen für den Ausbildungsmarkt, Dialog im Kontakt mit Kinder, Jugendlichen und deren Eltern, Gewalt wider Aggression. Susanna Matt-Windel, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Doktorandin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 4 Schulentwicklung und Schulforschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: pädagogische Anthropologie, Dialogphänomenologische Forschung in der LehrerInnenbildung. Cornelia Muth, Prof. Dr. phil. habil., Professorin für Erziehungswissenschaft und Sozialphilosophie/Ethik am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Anthropologie, transkulturelle Dialogik, phänomenologische Forschung. Annette Nauerth Prof. Dr., Professorin für Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitsberufe am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Sabine Peter Krankenschwester, Dipl.-Sozialpädagogin, Dialogprozessbegleiterin, Gestaltpädagogin (in Ausbildung); Erwachsenenbildung in überregionalen kirchlichen Kontexten, Schwerpunkt: dialogische Prozessbegleitun



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.