E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Must / Buchsteiner Haptische Zugriffe auf Gegenstände - eine Chance für historisches Lernen?
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9163-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9163-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Vorteile haptischer Zugriffe für das Lernen werden - häufig unter dem Schlagwort der Handlungsorientierung - immer wieder hervorgehoben. Aktuell erfahren Haptik und damit verbunden die Auseinandersetzung mit (historischen) Gegenständen auch in der Geschichtsdidaktik eine größere Aufmerk-samkeit. Dieser Sammelband diskutiert aus fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Perspektive das Potenzial des 'Anfassens, Ausprobierens und Anfertigens' für historisches Lernen. Die einzelnen Beiträge, die Impulse geben wollen, liefern sowohl theoretische und empirische Überlegungen als auch vielfältige ganz praktische Beispiele, um Haptik und (historische) Gegenstände in den Geschichtsunterricht zu integrieren.
Der Sammelband richtet sich damit nicht nur an Geschichtsdidaktiker*innen
der ersten und zweiten Ausbildungsphase, sondern empfiehlt sich auch
(Geschichts-)Lehrpersonen in der Schule.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Einführung (Thomas Must & Martin Buchsteiner);7
3;Experimentelle Archäologie. Eine wissenschaftliche Methode als Zugang zum historischen Lernen? (Thomas Lessig-Weller);15
3.1;Eine Standortbestimmung;15
3.2;Experimentelle Archäologie ist keine Living History;16
3.3;Vom Wesen der Archäologie;17
3.4;Das archäologische Experiment;20
3.5;Experimentelle Archäologie an Schulen?;23
3.6;Möglichkeiten und Hilfestellungen;25
3.7;Ein Praxisbeispiel;26
3.8;Literatur;28
4;(Zu-)Packende Lernerlebnisse. Haptische Lernzugänge in den museumspädagogischen Angeboten des LVR-Archäologischen Parks Xanten/LVR-RömerMuseums (Marianne Hilke & Stephan Quick);29
4.1;Vorwort;29
4.2;Die römische Stadt und der LVR-APX;29
4.3;Historisches Lernen am außerschulischen Lernort LVR-APX;30
4.4;Grundsätzliches über Besucherorientierung, Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit im Museum;31
4.5;Buchbare Programme mit Handlungsorientierung;33
4.6;Abschließende Bemerkungen;41
4.7;Literatur;42
5;Der Wunsch, die Steinzeit zu begreifen. Potenziale eines haptischen Zugangs für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste im Projekt NMsee (Anna Riethus);45
5.1;Einleitung;45
5.2;Haptischer Zugang in Archäologie und Museum;46
5.3;Das Projekt „NMsee“;51
5.4;Fazit: Potenzial von taktilen Elementen für Museumsgäste;57
5.5;Literatur;58
5.6;Internetquellen;60
5.7;Ludographie;60
5.8;Anhang;61
6;Gegenstände und historisches Lernen (Jan Scheller);65
6.1;Problemaufriss;65
6.2;Gegenstände – Quellen und/oder Darstellungen?;66
6.3;Gegenstände als spezielles Medium im Geschichtsunterricht?;69
6.4;Praktische Beispiele;73
6.5;Fazit;77
6.6;Literatur;77
7;(Historische) Gegenstände = Handlungsorientierung = historisches Lernen? (Martin Buchsteiner);81
7.1;Vorbemerkung;81
7.2;Klassifizierungsversuche handlungsorientierter Verfahren;82
7.3;Historische Denkoperationen und handlungsorientierte Verfahren;84
7.4;Handlungsorientierung und (historische) Gegenstände;85
7.5;Fazit;87
7.6;Literatur;89
8;Anfassen – Ausprobieren – Anfertigen. Über das Betrachten des Objekts hinausgehen (Thomas Must);91
8.1;Vorbemerkung;91
8.2;Methodische Zugriffe;93
8.3;Unterrichtsbeispiele;96
8.4;Fazit;104
8.5;Literatur;105
8.6;Abbildungsnachweise;106
9;Berühren und berührt werden. Zum Zusammenhang von Haptik und einem subjektorientierten, vorstellungsbildenden Geschichtslernen (Hannah Röttele);107
9.1;Einleitung;107
9.2;Das involvierte Subjekt;108
9.3;Die Relevanz der Vorstellungsbildung für die Aneignung von Geschichte;111
9.4;Wie kann die historische Vorstellungsbildung befördert werden?;113
9.5;Die Re-Kontextualisierung des historischen Gegenstands oder die Arbeit an der historischen Vorstellungsbildung;115
9.6;Zusammenfassung;118
9.7;Literatur;119
10;(Historische) Gegenstände – Verpflichtung zu multidisziplinärem Lernen?! (Martin Buchsteiner & Alfred Germ);123
10.1;Vorbemerkung;123
10.2;Systematik statt Synthese – historisches Lernen in Beziehung zu anderen Disziplinen;124
10.3;Der „Schneckentrieur“? – Ein praktisches Beispiel;129
10.4;Ausblick;134
10.5;Literatur;135
11;Tausendmal berührt. Haptisch historisch lernen? (Jörg van Norden);139
11.1;Die Frage nach den Dingen;141
11.2;Die Frage nach der Haptik;146
11.3;Die Frage nach dem historischen Lernen;149
11.4;Literatur;152
12;Individuelle Vorstellungen zu haptischen Erfahrungen sichtbar machen. Ein Vorschlag für die historische Perspektive im Sachunterricht (Mathias Möller & Thomas Must);157
12.1;Vorbemerkung;157
12.2;Ein Modell kindlichen Lernens;158
12.3;Übertrag auf haptische Zugänge im frühen historischen Lernen;160
12.4;Am Beispiel;166
12.5;Fazit;168
12.6;Literatur;169
13;Haptik im Fach Kunst. Erfahrungen aus dem Kunstunterricht an einem Gymnasium (Annette Wick-Proske);171
13.1;Allgemeine Darlegungen zum gymnasialen Kunstunterricht;171
13.2;Grundsätzliche Gedanken zur haptischen Wahrnehmung;172
13.3;Haptik im Kunstunterricht;172
13.4;Beispiele von bewusst intendierter haptischer Wahrnehmung aus dem Kunstunterricht;174
13.5;Abschließende Gedanken;177
13.6;Literatur;178
13.7;Internetquellen;178
14;Backmatter;179
14.1;Herausgeber und Autor*innen;179