- Neu
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 211 mm, Gewicht: 253 g
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 211 mm, Gewicht: 253 g
ISBN: 978-3-8252-6457-4
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort zur 2. Auflage 8
Vorwort zur 3. Auflage 10
1 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht 12
1.1 Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven System 12
1.2 Das Problem inklusiver Pädagogik und exklusiver Sprachförderung 18
1.3 Grenzen der Inklusion im Bildungssystem 21
2 Sprache als Medium des schulischen Lernens und sozialen Handelns 27
2.1 Bedingungen des Erstspracherwerbs 28
2.2 Bedingungen des Zweitspracherwerbs 37
2.3 Ablauf und Meilensteine im Sprachlernprozess 39
2.4 Störungen und Verzögerungen im Erstspracherwerb 46
2.4.1 Spezifische Störungen der Sprachentwicklung 48
2.4.2 Störungen der Rede- und Kommunikationsfähigkeit 49
2.4.3 Organisch bedingte Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen 54
3 Handlungsfelder mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings 63
3.1 Unterrichtsintegrierte Sprachförderung 73
3.1.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden 75
3.1.2 Spezifische Interventionsformen 78
3.2 Beratung und Kooperation 80
3.2.1 Elternberatung und Elternpartizipation 83
3.2.2 Beratung und Kooperation mit Regelschullehrkräften 94
3.2.3 Ziel und Funktion der Beratung 98
3.2.4 Formen der Beratung und Kooperation 100
3.2.5 Kollegiale Fallberatung 110
3.2.6 Unterrichtsreflexion und Unterrichtsanalyse 112
3.2.7 Kriterien für die Unterrichtsreflexion mit dem Förderschwerpunkt Sprache 118
4 Methodik und Didaktik für einen sprach- und kommunikations-fördernden Unterricht 123
4.1 Setting für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht 123
4.2 Planungsmodell für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht 125
4.3 Sprachliche Barrieren 128
4.3.1 Sprachliche Barrieren aus sprachheilpädagogischer Sicht 128
4.3.2 Beispiele sprachlicher Barrieren 130
4.4 Medien 134
4.5 Sprach- und kommunikationsfördernde Unterrichtsformen 136
4.5.1 Offene Unterrichtsformen 136
4.5.2 Geschlossene Unterrichtsformen 137
4.6 Lehrkraftsprache 138
4.6.1 Prosodische Aspekte 138
4.6.2 Lob und Feedback 139
4.7 Sprachspezifische Strategien 139
4.7.1 Sprachliches Modellieren 139
4.7.2 Kognitives Modellieren: „Lautes Denken“ 140
4.7.3 Reflexionsorientierte Strategien 141
5 Zusammenfassung und Ausblick 145
Literatur 148
Sachregister 160