Buch, Deutsch, 387 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 176 mm x 254 mm, Gewicht: 784 g
Reihe: Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte
Kooperative Forschungspraxis von Natur- und Geisteswissenschaften, 1880-1930
Buch, Deutsch, 387 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 176 mm x 254 mm, Gewicht: 784 g
Reihe: Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-515-13746-1
Verlag: Steiner Franz Verlag
In erforscht Musil-Gutsch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Natur- und Geisteswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum um 1900. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen kooperierten seinerzeit, um materielle Quellen mittels naturwissenschaftlicher Methoden zu untersuchen. Gemeinsam analysierten sie kulturhistorische Objekte aus Papier, Wachs und Glas, um deren Datierung und Herkunft zu bestimmen. Musil-Gutsch widmet sich der Dynamik, dem Wissensaustausch und den Bedingungen der Kooperationen. Deren Vielfalt veranschaulichen Beispiele wie die Datierung mittelalterlicher Manuskripte durch Paläographen und Botaniker oder die von Chemikern und Kunsthistorikern unternommene chemische Analyse einer Wachsbüste in den Berliner Museen.
Musil-Gutsch wirft erstmals einen eingehenden Blick auf die gemeinsame Forschungspraxis von Natur- und Geisteswissenschaften und schreibt damit eine Verflechtungsgeschichte diverser natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen um 1900 jenseits der „Zwei-Kulturen"-Debatte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte