Museum f. Kommunikation | Telemagie | Buch | 978-3-0340-0563-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, GB, Format (B × H): 297 mm x 180 mm, Gewicht: 1250 g

Museum f. Kommunikation

Telemagie

150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz. Publikation und CD zur gleichnamigen Ausstellung zu 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz im Museum für Kommunikation in Bern
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-0340-0563-0
Verlag: Chronos

150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz. Publikation und CD zur gleichnamigen Ausstellung zu 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz im Museum für Kommunikation in Bern

Buch, Deutsch, 300 Seiten, GB, Format (B × H): 297 mm x 180 mm, Gewicht: 1250 g

ISBN: 978-3-0340-0563-0
Verlag: Chronos


'Man sollte vor dem Telephonapparat sprechen, ohne zu schreien, wie wenn man die Person, mit der man sich unterhält, vor sich hätte. Es ist durchaus notwendig, direkt gegen das Mikrophon zu sprechen und zwar in der vorgeschriebenen Distanz von höchstens 5 Centimetern, ohne sich dabei seitlich zu drehen.'
(Aus dem Vorspann zum Verzeichnis der Telephon-Abonnenten der Netzgruppe Luzern, 1910)

Telefonieren gehört ins tägliche Repertoire wie aufstehen, duschen und frühstücken. Trotz Internet und verwandten Kommunikationsformen über digitale Highways - das Sprechen mit einem unsichtbaren Gegenüber ist nach wie vor die beliebteste Form des tele-kommunikativen Handelns. Mag der ursprüngliche Zauber der Fernmündlichkeit durch den modernen Dauergebrauch am (Ver-)Schwinden sein, die Magie, die dem Medium Telefon innewohnt, ist geblieben. 'Telemagie' geht dieser Magie nach und lüftet nicht nur Geheimnisse aus der Frühzeit der Telefonie sondern auch zu den mobilen und modifizierten Formen des ungebundenen Kommunizierens per Handy.
Reich illustrierte Beiträge vermitteln einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Telefons in der Schweiz. Der Publikation liegt eine CD bei, welche die Klangwelt des Telefons über fast 100 Jahre mittels Songs, Geräuschen und Sketches dokumentiert.

Museum f. Kommunikation Telemagie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kurt Stadelmann: Einfach verbunden
Kurt Stadelmann: '… so wird uns denn auch das Telephon unentbehrlich werden'. Zur Einführung des Telefons in der Schweiz
Thomas Hengartner: Das Telefon wird alltäglich. Zu einer Alltags- und Erfahrungsgeschichte des Telefons
David Gugerli: Die Entwicklung der digitalen Telefonie (1960–1985). Die Kosten soziotechnischer Flexibilisierungen
Gerrit Herlyn: Die erreichbaren Abwesenden. Mobile Telefonie in der Schweiz
Jürg Niederhauser: 'Einfach telefonieren, den Hörer abheben und hineinsprechen'. Vom Sprechen und Schweigen über weite Entfernungen bis zum Schreiben am Telefon
Marc Furrer: Die Liberalisierung der Telekommunikation. Zum Stand des Schweizer Telekommunikationsmarktes im Jahr 2002
Uta Rosenfeld: Klangwelt des Telefons



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.