Musäus | Richilde | Buch | 978-3-945004-09-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Klassiker für bewusstseinsbezogene Bildung

Musäus

Richilde

Die Geschichte der Stiefmutter von Schneewittchen - Mit Bildern von Ludwig Richter

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Klassiker für bewusstseinsbezogene Bildung

ISBN: 978-3-945004-09-8
Verlag: Alfa-Veda Verlag


Richilde greift vermutlich eine historische Begebenheit auf: Die Grafentochter Margaretha von Waldeck (1533 – 1554) war wegen ihrer Schönheit weithin bekannt und hatte eine strenge Stiefmutter. Mit 16 Jahren schickte sie ihr Vater über das Siebengebirge an den kaiserlichen Hof von Brabant in Brüssel, um mit einem Prinzen verheiratet zu werden. Doch als mehrere hochrangige Persönlichkeiten um sie warben, darunter der Thronfolger Philipp, wurde ihre Gesundheit plötzlich zusehends schlechter und sie starb am 13. März 1554 im Alter von 21 Jahren, vergiftet durch Arsenik.
In dieser Ausgabe wurden veraltete Ausdrücke in heute übliche Sprache übersetzt, sodass ein flüssiges Lesen und Verstehen auch ohne Nachschlagen möglich ist. Einige historische Anspielungen werden im Glossar näher erläutert. Romantische Bilder von Ludwig Richter illustrieren die Texte. Zum Vergleich wurde die Schneewittchen-Fassung angefügt, die die Brüder Grimm dreißig Jahre später aus mündlichen Überlieferungen niedergeschrieben und in ihre Kinder- und Hausmärchen aufgenommen haben.
Musäus Richilde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richter, Ludwig
Adrian Ludwig Richter (1803 – 1884) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers. Er illustrierte Märchen, darunter die berühmte Ausgabe der Volksmährchen der Deutschen aus dem Jahr 1842 von Johann Karl August Musäus, die als eines der schönsten illustrierten Bücher des 19. Jahrhunderts gilt.

Musäus, Johann Karl August
Johann Karl August Musäus war der erste deutsche Märchensammler und wurde vor allem als volkstümlicher und satirischer Erzähler bekannt. Seine »Volksmährchen der Deutschen«, die von 1782 bis 1787 erschienen, enthielten die erste schriftliche Fassung des Schneewittchen-Motivs aus der Sicht der Stiefmutter Richilde. Die volkstümliche Überlieferung hat Musäus in lockere und psychologisch einfühlsame Erzählung gekleidet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.