Musäus / Klee | Volksmärchen der Deutschen, Zweiter Band | Buch | 978-3-96662-223-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 688 g

Musäus / Klee

Volksmärchen der Deutschen, Zweiter Band

Mit Illustrationen von Rudolf Jordan, Georg Osterwald, Ludwig Richter und Adolph Schroedter
Der Neusatz und die Illustrationen folgen der Ausgabe von 1842, erschienen im Verlag Mayer und Wigand
ISBN: 978-3-96662-223-3
Verlag: Boer

Mit Illustrationen von Rudolf Jordan, Georg Osterwald, Ludwig Richter und Adolph Schroedter

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 688 g

ISBN: 978-3-96662-223-3
Verlag: Boer


Eines der beliebtesten Märchenbücher der Deutschen, wunderschön illustriert für Jung und Alt.

Volksmärchen sind keine Volksromane, oder Erzählungen solcher Begebenheiten, die sich nach dem gemeinen Weltlaufe wirklich haben zutragen können; jene veridealisieren die Welt, und können nur unter gewissen konventuellen Voraussetzungen, welche die Einbildungskraft, solang sie ihrer bedarf, als Wahrheit gelten läßt, sich begeben haben. Ihre Gestalt ist mannichfaltig, je nachdem Zeiten, Sitten, Denkungsart, hauptsächlich Theogenie und Geisterlehre jedes Volkes, auf die Phantasie gewirket hat. Doch dünkt mich, der Nationalcharakter veroffenbare sich darin ebensowohl, als in den mechanischen Kunstwerken jeder Nation. Reichtum an Erfindung, Üppigkeit und Überladung an seltsamen Verzierungen, zeichnet die morgenländischen Stoffe und Erzählungen aus; Flüchtigkeit in der Bearbeitung, Leichtigkeit und Flachheit in der Anlage, die französischen Feereien und Manufakturwaren; Anordnung, und Übereinstimmung und handfeste Komposition, die Gerätschaft der Deutschen und ihrer Dichtungen. [Aus dem Vorbericht]

Musäus / Klee Volksmärchen der Deutschen, Zweiter Band jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richter, Ludwig
1803-1884

Klee, Julius Ludwig
1807-1867

Osterwald, Georg
1803-1884

Schroedter, Adolph
1805-1875

Jordan, Rudolf
1810-1887

Musäus, Johann Karl August
1735-1787

Johann Karl August Musäus (1735-1787), Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde. An der Universität von Jena studierte er zunächst von 1754 bis 1758 Theologie und wandte sich danach der klassischen Philologie zu. 1763 erhielt Musäus eine Stelle als Pagenhofmeister in Weimar und nahm drei Jahre später eine literaturkritische Tätigkeit als Mitarbeiter der von dem Aufklärer Friedrich Nicolai herausgegebenen Allgemeinen deutschen Bibliothek auf. 1769 wurde er von Anna Amalie, der Herzogin Sachsen-Weimar-Eisenachs, zum Professor der klassischen Sprache und Geschichte am Weimarer Wilhelm-Ernst-Gymnasium ernannt. Er war ein Kritiker des Geniekults und der Empfindsamkeit. Viel Zeit verbrachte er in seinem Sommerhäuschen mit Garten. Dort empfing und pflegte er freundschaftliche Beziehungen mit den Geistesgrößen seiner Zeit, darunter Herzog Karl August, Friedrich Justin Bertuch, Gottfried August Bürger, Johann Gottfried Herder, Johann Kaspar Lavater, Nicolai, Corona Schröter und nicht zuletzt Christoph Martin Wieland, der nach dem Tode von Musäus dessen erfolgreiche Märchensammlung »Volksmährchen der Deutschen«, die viele Auflagen und auch Übersetzungen erlebte, neu herausgab. Er starb am 28. Oktober 1787 in Weimar.

Julius Ludwig Klee (1807-1867), Pädagoge und Sprachwissenschaftler, besuchte ab 1818 die Dresdner Kreuzschule. Nach dem Abitur 1825 studierte er an der Universität Leipzig. Er wurde zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich. Von 1833 bis 1835 und abermals von 1842 bis 1848 war er Privatdozent an der Leipziger Universität. Im Jahr 1834 wurde er Vikar an der Thomasschule zu Leipzig und 1835 Lehrer an der Nikolaischule. Schließlich wurde er 1848 Rektor der Kreuzschule in Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.