Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Moderne-Studien
Hanns Heinz Ewers und die Moderne
Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Moderne-Studien
ISBN: 978-3-8498-1014-6
Verlag: Aisthesis Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
Barry Murnane und Rainer Godel
Hanns Heinz Ewers zwischen Ästhetisierung und Popularisierung. Zur Einleitung
Jared Poley
Hanns Heinz Ewers and the Historical Avant-Garde
Sebastian Thede
Nervenerschu¨tterungen und Schaulust. Zur Instrumentalisierung des Tabubruchs in Hanns Heinz Ewers’ Erzählung Die Tomatensauce (1905/1907)
Christoph Schmitt-Maaß
Ästhetik des Grauens — Ästhetik des Schreckens. Phantastisches Erzählen zwischen ästhetischer und populärer Moderne bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Ju¨nger
Barry Murnane
Joking aside. Hanns Heinz Ewers, Der Roman der XII and the grotesque game of collective authorship
Walter Delabar
Unschlu¨ssigkeit? Einige Überlegungen u¨ber die Begru¨ndung des Phantastischen aus der Moderne am Beispiel von Hanns Heinz Ewers’ Alraune (1911)
Niels Penke
Das Ich im Spiegel. Der Student von Prag zwischen narrativer Tradition und medialer Innovation
Richard Sperber
A Cut Above: Primitivism in Hanns Heinz Ewers’ Vampir: Ein verwilderter Roman in Fetzen und Farben
Rainer Godel
Zuverlässiges Erzählen. Zum Verhältnis populärer und moderner Elemente in Ewers’ Geisterseher
Tanja Nusser
'Haben Sie nur keine Angst vor der exakten Wissenschaft. Es ist eine rechte Spielerei, so wie Kinder spielen'. Hanns Heinz Ewers’ Ameisen (1925)
Eric Kurlander
Between Weimar’s Horrors and Hitler’s Monsters: The Politics of Race, Nationalism, and Cosmopolitanism in Hanns Heinz Ewers
Autorinnen und Autoren
Barry Murnane und Rainer Godel
Hanns Heinz Ewers zwischen Ästhetisierung und Popularisierung. Zur Einleitung
Jared Poley
Hanns Heinz Ewers and the Historical Avant-Garde
Sebastian Thede
Nervenerschu¨tterungen und Schaulust. Zur Instrumentalisierung des Tabubruchs in Hanns Heinz Ewers’ Erzählung Die Tomatensauce (1905/1907)
Christoph Schmitt-Maaß
Ästhetik des Grauens — Ästhetik des Schreckens. Phantastisches Erzählen zwischen ästhetischer und populärer Moderne bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Ju¨nger
Barry Murnane
Joking aside. Hanns Heinz Ewers, Der Roman der XII and the grotesque game of collective authorship
Walter Delabar
Unschlu¨ssigkeit? Einige Überlegungen u¨ber die Begru¨ndung des Phantastischen aus der Moderne am Beispiel von Hanns Heinz Ewers’ Alraune (1911)
Niels Penke
Das Ich im Spiegel. Der Student von Prag zwischen narrativer Tradition und medialer Innovation
Richard Sperber
A Cut Above: Primitivism in Hanns Heinz Ewers’ Vampir: Ein verwilderter Roman in Fetzen und Farben
Rainer Godel
Zuverlässiges Erzählen. Zum Verhältnis populärer und moderner Elemente in Ewers’ Geisterseher
Tanja Nusser
'Haben Sie nur keine Angst vor der exakten Wissenschaft. Es ist eine rechte Spielerei, so wie Kinder spielen'. Hanns Heinz Ewers’ Ameisen (1925)
Eric Kurlander
Between Weimar’s Horrors and Hitler’s Monsters: The Politics of Race, Nationalism, and Cosmopolitanism in Hanns Heinz Ewers
Autorinnen und Autoren