Murašov / Drubek | Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945 | Buch | 978-3-412-16606-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 247 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 19 g

Reihe: Osteuropa medial: Künste – Sprachen – Techniken

Murašov / Drubek

Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945

Buch, Deutsch, Band Band 001, 247 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 19 g

Reihe: Osteuropa medial: Künste – Sprachen – Techniken

ISBN: 978-3-412-16606-9
Verlag: Böhlau


Neben Literatur und Kunst ist es gerade der Film, in dem die Verschränkung von Stillstand und Dynamik ihren Ausdruck findet, die für die Kultur des osteuropäischen Raums nach 1945 so kennzeichnend ist. In seinen Bildern lässt der osteuropäische Film diese eigentümliche Zeitstruktur ästhetisch erlebbar werden und findet dabei zu jener Poetik der filmischen 'Zeit-Bilder' von 'toten Zeiten' in 'leeren Räumen', die der französische Philosoph Gilles Deleuze in seinen Filmstudien als Charakteristikum des künstlerisch und politisch avancierten Kinos nach 1945 beschrieben hat. An ausgewählten Beispielen des osteuropäischen Films gehen die hier versammelten Beiträge diesem Phänomen nach. Vor dem Hintergrund aktueller Medialitätsfragen wird auch die Filmphilosophie von Deleuze diskutiert, die von Problemen sinnlicher Wahrnehmung beherrscht ist und um eine Überwindung der Semiotik ringt.
Murašov / Drubek Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Murašov, Jurij
Jurij Murašov ist Professor für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

Murašov, Jurij
Jurij Murašov ist Professor für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

Deutschmann, Peter
Peter Deutschmann (*1968) ist Professor für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die russische, tschechische und polnische Literatur und Kultur vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben Publikationen zu slawischen Literaturen arbeitet er auch zu Fragen allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie, Filmanalyse und slawischer Kulturgeschichte.

Drubek, Natascha
Natascha Drubek-Meyer ist Heisenberg-Stipendiatin an der Universität Regensburg.

Drubek, Natascha
Natascha Drubek-Meyer ist Heisenberg-Stipendiatin an der Universität Regensburg.

Zimmermann, Tanja
Tanja Zimmermann ist Professorin für Osteuropäische Kunstgeschichte an der Universität Leipzig.

Natascha Drubek-Meyer forscht als Heisenbergstipendiatin an der Universität Regensburg. Jurij Murasov ist Professor für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.