Munzel | Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung | Buch | 978-3-663-14710-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g

Munzel

Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1966
ISBN: 978-3-663-14710-7
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-663-14710-7
Verlag: Gabler Verlag


Seite B. Die Aufgaben und Zweeke der laufenden Kostenrechnung 45 C. Die Prinzipien der Kostenzuredmung.

Munzel Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1. Abschnitt. Grundlegung.- A. Kosten und Kostenbegriffe.- B. Die Aufgaben und Zwecke der laufenden Kostenrechnung.- C. Die Prinzipien der Kostenzurechnung.- D. Gebräuchliche Kostenrechnungssysteme (Darstellung und Kritik).- E. Die Notwendigkeit der Entwicklung einer kombinierten Grenzkosten-/Vollkostenrechnung.- 2. Abschnitt. Das System der modifizierten Vollkostenrechnung als Verbesserung der bekannten Kostenrechnungssysteme.- A. Verbesserungsvorschläge in der Literatur.- B. Das System der hier vorgeschlagenen modifizierten Vollkostenrechnung.- 3. Abschnitt. Die modifizierte Vollkostenrechnung als Grundlage für preis- und produktionspolitische Entscheidungen.- A. Gewinnung von Unterlagen für die Preispolitik.- B. Gewinnung von Unterlagen für die Produktionspolitik.- Schluß. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Abkürzungsverzeichnis.- 2. Beispiele für die Erstellung von Belegen als Grundlage der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(einzelkosten)rechnung.- 3. Grundlagen des Modellbeispiels.- 4. Modellbeispiel: Kostenstellenbögen.- 5. Modellbeispiel: Erläuterungen zu den in der Kostenträger-Zeit-Rechnung verwendeten Schlüsseln.- 6. Modellbeispiel: Hilfsblätter für die Verrechnung der Kostenträger-Gemeinkosten von Kostenstellen auf Kostenträger.- 7. Modellbeispiel: Kostenträgerrechnungen.- 8. Formeln und Fundstellen der in den Formeln verwendeten Daten für die Berechnung von Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen aus den Formularen der Kostenträger-Zeit-Rechnung und der Kostenträger-Stück-Rechnung.- 9. Preis- und Erlösuntergrenzen für die einzelnen Produkte, Produktgruppen und das gesamte Produktionsprogramm, berechnet auf der Grundlage der Zahlen des Modellbeispiels.- 10. Beispiele fürdie Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen des Modellbeispiels.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.