Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 664 g
Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 664 g
Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur
ISBN: 978-3-7720-8610-6
Verlag: Francke
Schulische Beurteilungsgespräche (bzw. Elterngespräche, Elternsprechstunden o.ä.) sind inzwischen vielerorts fester Bestandteil der interinstitutionellen Kommunikation zwischen Schule und Familie. Dennoch ist bis heute noch wenig bekannt über die kommunikativen Anforderungen und ,offiziellen' wie auch ,inoffiziellen' Aufgaben, welche von den beteiligten Lehrpersonen, Eltern und den oft mit anwesenden Schülerinnen und Schülern in der Interaktion bewältigt werden müssen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Praktiken der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, mit Positionierungsaktivitäten und Beteiligungsstrukturen im Gespräch und fokussiert dabei insbesondere die Rolle der Kinder bzw. Jugendlichen. Hierfür wurden authentische Gespräche an Deutschschweizer Schulen aufgenommen, transkribiert und mit Methoden der gesprächslinguistischen Sequenzanalyse und der Positionierungsanalyse untersucht.
Der Band richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende in den Fachrichtungen Linguistik, Pädagogik und Sozialwissenschaften sowie an (angehende) Lehrpersonen und Fachleute im Bildungsbereich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 EINLEITUNG
1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand
1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS
2.1 Gesprächsanalyse
2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten
2.3 Organisation interaktiver Beteiligung
Steuerung
2.4 Identität und Positionierung
2.5 Zusammenfassung
3 METHODENREFLEXION UND DATENMATERIAL
3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen
3.2 Datenmaterial
3.3 Zusammenfassung
4 INTERAKTIVE KONSTITUIERUNG DES BEURTEILUNGSGESPRÄCHS
4.1 Gesprächseröffnung
4.2 Gesprächsbeendigung
4.3 Zusammenfassung
5 POSITIONIERUNGSAKTIVITÄTEN UND SOZIALE ROLLEN
5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen
5.2 Positionierung als Eltern
5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende
5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern
5.5 Zusammenfassung
6 GEMEINSAME HERSTELLUNG INTERAKTIVER BETEILIGUNG
6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung
6.3 Zusammenfassung
7 BETEILIGUNG, POSITIONIERUNG UND BEURTEILUNG DURCH ANIMATION UND IMAGINATION
7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung
7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios
7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios
7.4 Zusammenfassung
8 FREMDBEURTEILUNG VERSUS SELBSTBEURTEILUNG
8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im
8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung
8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen
8.4 Zusammenfassung
9 SCHLUSSBETRACHTUNGEN
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate
9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) Lehrpersonen
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG