Mulsow | Kriminelle – Freidenker – Alchemisten | Buch | 978-3-412-20922-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 670 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 49 g

Mulsow

Kriminelle – Freidenker – Alchemisten

Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-20922-3
Verlag: Böhlau

Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 670 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 49 g

ISBN: 978-3-412-20922-3
Verlag: Böhlau


In der Frühen Neuzeit gab es eine Vielzahl verschiedener Gruppen, die gute Gründe hatten, in ihren Tätigkeiten oder sogar in ihrer Identität unerkannt zu bleiben. Das betrifft Kriminelle ebenso wie philosophische Freidenker, Spione ebenso wie Alchemisten und im Verborgenen arbeitende Handwerker, religiöse Separatisten wie Mitglieder von Geheimgesellschaften. Für alle war eine gesellschaftliche Doppelexistenz geboten, gab es Grauzonen und Nischen. Wie verbarg man sich, wie agierte man? Welche räumlichen Aspekte hatte dieser „Untergrund“? Gab es Überschneidungen oder unerwartete Annäherungen der so unterschiedlichen Gruppierungen? Der Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen.

Mulsow Kriminelle – Freidenker – Alchemisten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Mulsow: Einleitung
Religiöse Prätendenten und Dissidenten
Anselm Schubert: Jenseits von Edom. Zur Messianität David Reubenis
Martin Mulsow: Fluchträume und Konversionsräume zwischen Heidelberg und Istanbul. Der Fall Adam Neuser
Lukasz Bieniasz: Über Schmieglisten. Schmiegel und Meseritz als Wirkungsorte polnischer und deutscher Antitrinitarier am westlichen Rande
der Adelsrepublik Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert
Daniel Eißner: Der Pietismu. Eine imagined community im Untergrund?
Lionel Laborie: Spreading the Seed. Toward a French Millenarian Network in Pietist Germany?
Handel, Korruption, Geheimnis
Philip R. Hoffmann-Rehnitz: Vergemeinschaftung unter Störern?
'Heimliche Handwerker' in der frühneuzeitlichen Stadt
Wolfgang Steguweit: Zwischen Hoheitsrecht, Konspiration und Kriminalität.
Die Gothaer Münzprägung im späten 17. Jahrhundert
Spionage, Bestechung und Geheimdiplomatie
Alexander Schunka: Wein und falsche Freunde. Abwege eines Hofpredigers in der Diplomatie des ungarischen Aufstands im frühen 18. Jahrhundert
Hermann E. Stockinger: Die Geheimdiplomatie Prinz Eugens und die Ermordungspläne des Grafen-Pascha Bonneval
Olaf Simons: Ein General als religiöser Projektierer. Der Fall Langallerie
Anne-Simone Rous: Eine Staatsfabrik für 'riskante Post'.
Die 'Geheime Expedition' des Grafen Brühl 1735–1750
Magie und Alchemie
Daniel Jütte: Der Markt für Magie und Geheimnisse.
Eine Kontaktzone für Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
Dietrich Klein: Zwei Wege zum Gold. Johann Konrad Dippel und der Graf Caietano
Martin Scheutz: Das Licht aus den geheimnisvollen Büchern vertreibt die Finsternis. Verbotene Werke bei den österreichischen Untergrundprotestanten
Ulrike Krampl: Öffentliche Magie in einer opaken Stadt.
Die Kommunikationsräume des Geheimnisses im Paris des 18. Jahrhunderts
Sexualität und Heterodoxie
Jean-Pierre Cavaillé: Atheismus und Homosexualität im Schatten der Römischen Kurie. Jean-Jacques Bouchard in Italien
Geheimbünde
Andreas Pietsch: Druckhaus, Kirche, Terra pacis. Räume und Vergesellschaftungsformen am Beispiel der Familisten des 16. Jahrhunderts
Andreas Önnerfors: Les Illuminés d’Avignon. Europäische Vergesellschaftung im Zeitalter der französischen Revolution
Hermann Schüttler: Geheime Weisheitsschule. Zur Erziehungspraxis des Illuminatenordens
Politisch-intellektuelle Radikalität
Herbert Jaumann: 'Wilder Libertinismus ?' Der Fall Matthias Knutzen
Johannes Bronisch: Denker ohne Netz. Kommunikationsräume, Patronagebeziehungen und philosophischer Untergrund bei Johann Conrad Franz von Hatzfeld
Guido Naschert: Netzwerkbildung und Ideenzirkulation. Johann Benjamin Erhards Reisen durch das Europa der Französischen Revolution
Akademische Clandestinität
Ulrich Groetsch: The Scholar as Whoremonger. Petrus Burman (1668–1741) and the Dark Abysses of Classical Scholarship
Michael Multhammer: Die Bibliothek als akademischer Untergrund.
Der junge Lessing in Wittenberg
René Sternke: Kabale und Kritik. Die Ilias malorum gegen Christian Gottlob Heyne im Mai 1803
Nachwort
Andrew McKenzie-McHarg: Der Untergrund als tödliche Falle.
Von einer Realität des religiösen Konflikts zu einer Metapher der politischen Subversion
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Krampl, Ulrike
Ulrike Krampl ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Université de Tours, Frankreich, und Mitglied des Forschungszentrums CeTHiS. Sie arbeitet zur französischen Sozial- und Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.

Rous, Anne-Simone
1998-2003 Studium an der TU Dresden: Magisterstudiengang für Neuere und Neueste Geschichte, Sächsische Landesgeschichte und Deutsch als Fremdsprache sowie Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Ethik, Magisterarbeit über die 'Heiratspolitik der Wettiner' studienbegleitend Stadtführerin in Dresden bei Igeltour Dresden 2004-2008 Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte zur Heiratspolitik der beiden wettinischen Linien vom Spätmittelalter bis 1918 (Lehrstuhlinhaber Prof. Reiner Pommerin) 2008/09 befristete Anstellung als 'Lehrkraft für besondere Aufgaben' im Bereich Frühe Neuzeit am Historischen Institut der Technischen Universität Dortmund

Schunka, Alexander
Dr. ALexander Schunka ist Prof. für Geschichte der Frühen Neuzeit and der Freien Universität Berlin.

Hoffmann-Rehnitz, Philip R.
Dr. Philip R. Hoffmann-Rehnitz ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1150 'Kulturen des Entscheidens' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Mulsow, Martin
Dr. Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha.

Scheutz, Martin
Martin Scheutz, Professor für Geschichte der Neuzeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien.

Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gotha.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.