Mulitzer | Die Architektur der Kamaldulenser-Eremiten von Monte Corona in Europa | Buch | 978-3-85418-161-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 556 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2434 g

Mulitzer

Die Architektur der Kamaldulenser-Eremiten von Monte Corona in Europa

Monasticon Coronense II Analecta Cartusiana - 311
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-85418-161-3
Verlag: Karolinger Verlag

Monasticon Coronense II Analecta Cartusiana - 311

Buch, Deutsch, 556 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2434 g

ISBN: 978-3-85418-161-3
Verlag: Karolinger Verlag


Einer der kleinsten Mönchsorden der Kirche, der immerhin auf sein Bestehen seit einem halben Jahrtausend zurückblicken darf, hat im Laufe der Jahrhunderte in einigen europäischen Ländern so etwas wie eine eigenständige und unverwechselbare Ordens-Architektur entwickelt. Diese Tatsache wird hier auf überzeugende und beeindruckende Weise dokumentiert.

Neben den Kartausen und den Karmeliterwüsten stellen
die Einsiedeleien der Kamaldulenser einen ganz
eigenständigen eremitischen Klosterbautypus innerhalb
der katholischen Kirche dar, wobei besonders die
Kongregation von Monte Corona mit 38 Gründungen in
fünf Jahrhunderten hervorzuheben ist.

Die Darstellung der einzelnen Eremien nimmt ihren
Ausgangspunkt bei der Einsiedelei von Camaldoli, dem
ursprünglichen italienischen Hauptkloster der
Kamaldulenser aus dem 11. Jahrhundert. Das Mutterhaus
der neuen Kongregation ist Monte Corona bei Umbertide
in Umbrien.

Im 17. Jahrhundert gelingt die Ausweitung nach Polen,
Litauen und schließlich nach Österreich-Ungarn.
Zu Beginn des 20. Jhd. wird in Spanien mit Herrera ein
ehemaliges Zisterzienserkloster übernommen und zur
Kamaldulensereinsiedelei umgewandelt. Zwischen 1960
und 2000 entstehen in Amerika vier Neugründungen.

Die jüngste südamerikanische Klostergründung des Ordens
in Venezuela von 1998 wird nach der architektonischen
Planung des Autors errichtet.

Mit der durch umfangreiches Bild- und Planmaterial
unterlegten Gesamtdarstellung der europäischen Häuser
im „Monasticon Coronense“ wird eine Lücke in der
Klosterbau – Literatur geschlossen.

Mulitzer Die Architektur der Kamaldulenser-Eremiten von Monte Corona in Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.