Muhr / Windorf | Wahrheit und Wahrhaftigkeit | Buch | 978-3-496-01414-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 528 g

Muhr / Windorf

Wahrheit und Wahrhaftigkeit

in der Kunst von der Neuzeit bis heute
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-496-01414-0
Verlag: Reimer, Dietrich

in der Kunst von der Neuzeit bis heute

Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-496-01414-0
Verlag: Reimer, Dietrich


Was sind die Gründe für die Suche nach authentischeren, an Wahrhaftigkeit orientierten Bildern? Welche unterschiedlichen Strategien gibt es, mit denen Künstler und Kritiker vermeintliche Wahrheit in den Kunstwerken zu legitimieren versuchten? Die Suche nach Wahrhaftigkeit manifestiert sich formal auf unterschiedlichste Weise: durch die Einführung neuer, bis dahin unbekannter Bildelemente, durch irritierende Kompositionen, durch den Bezug auf bestimmte Kontexte oder das Implementieren neuer medialer Strukturen. Auch Rekurse auf Literatur und Presse oder auf theologische und wissenschaftliche Diskurse können neue Seh- und Lesegewohnheiten, neue Methoden und Denkweisen integrieren.

Muhr / Windorf Wahrheit und Wahrhaftigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Die Exhumierung Heinrichs IV. von Frankreich und seine angeblich erstellte Totenmaske (Dominic Olariu, Paris)
- Wachsbildnerei im Spannungsfeld zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Wahrheit (Regina Deckers, Berlin)
- Jean-Baptiste Pigalles Grabmal des Maréchal de Saxe (Wiebke Windorf, Düsseldorf)
- Jean-Étienne Liotards vérité (Marianne Koos, Fribourg)
- Form-Funktion-Verknüpfungen in der Architektur (Ute Poerschke, Pennsylvania)
- Katastrophen als ikonisches Erkenntnismodell (Jörg Trempler, Berlin)
- Die Argumentationsstrategien der deutschen Neugotiker (Michael Overdick, Düsseldorf)
- Zur theologischen Rezeption Abstrakter Kunst (Regina Landherr, Erlangen)
- Wahrhaftigkeit bei Cézanne und der Wahrhaftigkeitsnihilismus Duchamps (Lars Blunck, Berlin)
- Authentizität bei Jackson Pollock (Joseph Imorde, Rom)
- Sophie Calle und die Wahrheit der Fiktion (Stefanie Muhr, Düsseldorf)
- Schreibprozesse in der Gegenwartskunst – Jochen Gerz und Jenny Holzer (Wolfgang Brückle, Bern)


Stefanie Muhr; Studium der Germanistik und Kunstgeschichte; 2005 Promotion; seit 2005 Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Wiebke Windorf; Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Philosophie; 2004 Promotion; seit 2008 Akademische Rätin am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.