Muhle | Auftrag: Menschenraub | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 678 Seiten

Reihe: Analysen und Dokumente

Muhle Auftrag: Menschenraub

Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-35116-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR

E-Book, Deutsch, 678 Seiten

Reihe: Analysen und Dokumente

ISBN: 978-3-647-35116-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Auf offener Straße brutal überfallen, in vertrauter Umgebung betäubt und entführt oder durch perfide Täuschungen auf DDR-Gebiet gelockt und rechtswidrig festgehalten. Etwa 400 Menschen teilen ein Schicksal: Sie wurden in den 1950er und 1960er Jahren aus der Bundesrepublik und vor allem aus West-Berlin in die DDR verschleppt und dort inhaftiert. Viele kehrten erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren aus der DDR-Haft zurück. Manche verschwanden für immer. Verantwortlich für die Entführungsaktionen war in erster Linie das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), das anfangs unter Anleitung des sowjetischen Geheimdienstes agierte.Es ist ein unbekanntes Kapitel der deutschen Teilungsgeschichte. Auf Grundlage zahlreicher MfS-Akten und bundesdeutscher Unterlagen analysiert die Studie die Mechanismen und Funktion der Entführungspraxis des MfS. In Anlehnung an die Gewalt- und Täterforschung begibt sie sich auf die Spuren der Entführungsopfer und Entführer.

Muhle Auftrag: Menschenraub jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;Prolog;40
8;Die Entführungspraxis des Ministeriums für Staatssicherheit und ihre Folgen;60
8.1;I. Die Entführungsaktionen des MfS;66
8.1.1;I.1 Die Entwicklung der Entführungspraxis des MfS;77
8.1.2;I.2 Die Verantwortlichen im MfS-Apparat;86
8.1.3;I.3 Die Abkehr auf Raten;101
8.2;II. Die Opfer und Funktion der MfS-Entführungsaktionen;114
8.2.1;II.1 Verfolgung von Geheimagenten;115
8.2.2;II.2 Verfolgung von Regimegegnern und -kritikern;134
8.2.3;II.3 Verfolgung von Abtrünnigen und »Verrätern«;152
8.3;III. Entführungsaktionen als Ausdrucksform geheimdienstlicher Gewalt in stalinistischer Tradition;170
8.4;IV. Aus dem Westen in die DDR-Haft und zurück – Die Schicksale der Entführungsopfer;187
8.4.1;IV.1 Die Untersuchungsverfahren und Untersuchungshaft;193
8.4.2;IV.2 Die Prozesse;206
8.4.3;IV.3 Die Inhaftierung und Rückkehr;243
8.5;V. Was wusste und was tat der Westen?;269
8.5.1;V.1 Die Informationslage – Entführt oder übergelaufen?;269
8.5.2;V.2 Die Reaktionen;334
9;Entführer im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit;378
9.1;VI. Biografische und soziale Hintergründe;380
9.1.1;VI.1 Alterskohorten und generationelle Prägung;380
9.1.2;VI.2 Politische Orientierung;387
9.1.3;VI.3 Soziale Herkunft und Bildung;390
9.1.4;VI.4 Handlungsmilieus;393
9.1.5;VI.5 Rekrutierungsmuster des MfS;417
9.2;VII. Mentalitäten und Motivstrukturen;421
9.2.1;VII.1 »Politische Überzeugung« und ideelle Motive;428
9.2.2;VII.2 Werbung unter Druck und auf Basis der »Wiedergutmachung«;448
9.2.3;VII.3 Finanzielle und materielle Interessen;461
9.2.4;VII.4 Delinquenz- und Gewaltbereitschaft;476
9.2.5;VII.5 Abenteuerlust, Geltungsbedürfnis und Machtgefühl;482
9.3;VIII. Verhaltens- und Handlungsspielräume;485
9.3.1;VIII.1 Einsatzabläufe zwischen Norm und Praxis;486
9.3.2;VIII.2 Gewollte Eigeninitiative und ungewollte Eigenmächtigkeiten;503
9.3.3;VIII.3 Forderungen und kriminelle Aktivitäten;511
9.4;IX. Nach dem Einsatz – Laufbahnen der Entführer-IM im MfS;519
9.4.1;IX.1 »Auf Kontakt« – Inoffizielle Zusammenarbeit nach Entführungsaktionen;525
9.4.2;IX.2 Hauptamtliche Karrieren;540
9.5;X. Strafrechtliche Verfolgung in der Bundesrepublik;550
9.5.1;X.1 Strafrechtliche Verfolgung vor 1990;550
9.5.2;X.2 Strafrechtliche Verfolgung nach 1990;578
10;Epilog;604
11;Danksagung;620
12;Anhang;622
12.1;Abkürzungsverzeichnis;623
12.2;Verzeichnis der untersuchten IM und Kontaktpersonen;628
12.3;Tabellenverzeichnis;632
12.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;634
12.5;Personenverzeichnis;677


Muhle, Susanne
Susanne Muhle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Berliner Mauer im Bereich Historisch-Politische Bildungsarbeit und Ausstellung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.