Buch, Deutsch, Band 83, 357 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 234 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Historische Forschungen
Ausgewählte Aufsätze zu Humanismus und Historismus, Absolutismus und Aufklärung
Buch, Deutsch, Band 83, 357 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 234 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-12025-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Seit seiner von Otto Vossler inspirierten Dissertation über 'Das zeitgenössische Frankreich in der Politik Humboldts' (1967) fragt Ulrich Muhlack nach den Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Politik. So sucht er Konstellationen der Historiographiegeschichte aus ihren Beziehungen zur zeitgenössischen Politik zu analysieren, Probleme der Epochenbildung und der Genese europäischer Staatlichkeit hingegen unter Rekurs auf die Formen und Weisen zu diskutieren, in denen sie in der Geschichtsschreibung ihrer eigenen wie späterer Epochen dargestellt und gedeutet wurden. Er erweist gelehrte Erkenntnisinteressen als Reflexe politischer Erfahrungen und Überzeugungen - und zeigt zugleich, inwiefern Wissenschaft im gelehrten 19. Jahrhundert aus eben diesem fundamental praktischen Impuls her zu einer autonomen Sphäre eigenen Rechts werden konnte.
Auch dieser Band versammelt Schriften, die sich paradigmatisch im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Politik bewegen. Neben typologischen Versuchen und exemplarischen Studien zu Genese, Struktur und Legitimation des absoluten Fürstenstaates in Frankreich enthält er Arbeiten zur politischen Historiographie des 18. und 19. Jahrhunderts, zur Entstehung nationaler Symbolik und zur Gründung der Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Mittelalter und Humanismus - Eine Epochengrenze - Die Frühe Neuzeit als Geschichte des europäischen Staatensystems * Thronfolge und Erbrecht in Frankreich - Absoluter Fürstenstaat und Heeresorganisation in Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV. - Physiokratie und Absolutismus in Frankreich und Deutschland * Die humanistische Historiographie. Umfang, Bedeutung, Probleme - Historie und Philologie - Geschichte und Geschichtsschreibung bei Voltaire und Friedrich dem Großen - Schillers Konzept der Universalgeschichte zwischen Aufklärung und Historismus * Die Universitäten im Zeichen von Neuhumanismus und Idealismus: Berlin - Universalgeschichte und Nationalgeschichte. Deutsche Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts und die 'Scientific Community' - Die 'Germania' im deutschen Nationalbewußtsein vor dem 19. Jahrhundert - Historie und Politik im Vormärz - Das europäische Staatensystem in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts - Register