Buch, Deutsch, Englisch, Band 2, 293 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Netzwerkforschung
Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung
Buch, Deutsch, Englisch, Band 2, 293 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Netzwerkforschung
ISBN: 978-3-531-16772-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit Beiträgen von Harrison White, Roger Häußling, Ronald L. Breiger, Stephan Fuchs, Dirk Baecker, Sophie Mützel, Jan A. Fuhse, Athanasios Karafillidis, Boris Holzer, Christian Stegbauer, Patrick Aspers, Rainer Diaz-Bone, John Levi Martin und Monica Lee.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zur relationalen Soziologie Grundgedanken, Entwicklungslinien und transatlantische Brückenschläge.- Dualities of Culture and Structure: Seeing Through Cultural Holes.- Kulturelle Netzwerke Zu einer relationalen Soziologie symbolischer Formen1.- Grenzen und Relationen.- Von der Beziehung zum System – und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie.- Wie entstehen große soziale Strukturen?.- Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken.- Qualitätskonstruktion und Marktstrukturen Ein Vergleich der Économie des conventions mit dem Marktmodell von Harrison White.- Zu einer relationalen Ungleichheitssoziologie.- Strukturbildung durch Begrenzungen und Wettbewerb.- Handeln im Netzwerk: Zur Problemstellung der Soziologie.- Relational Ontology Being and Order out of Heidegger's Socioontology.- Relational Language: The Example of Changes in Business Talk.