Müske / Puille / Leitmeyr | Die Technisierung der Klangwelt | Buch | 978-3-940396-91-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 301 mm, Gewicht: 1520 g

Müske / Puille / Leitmeyr

Die Technisierung der Klangwelt

Phonographen im Deutschen Museum

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 301 mm, Gewicht: 1520 g

ISBN: 978-3-940396-91-4
Verlag: Deutsches Museum


Glänzendes Holz, goldene Verzierungen, präzise Feinmechanik: Phonographen faszinieren bis heute. Die einfachsten technischen Mittel – Nadel, Schall­trichter und Zinnfolie, später Walzen – revolutionierten unsere ?alltägliche Klangwelt. Der Phonograph erschien um 1877. Die Erfindung eines funktionsfähigen »Klangschreibers« durch Thomas Alva Edison machte es möglich, Musik und jeglichen Schall zu speichern und wiederzugeben. ?Bald schon erklangen populäre Klänge in den Salons und guten Stuben. ?
Doch der Phonograph hatte auch seinen Einsatz in der Wissenschaft. Erstmals stellt ein Katalog die Phonographen in den Sammlungen des ­Deutschen Museums mit ihren technischen Details und Objektgeschichten vor. Drei Essays führen in die Historie dieses technischen Meisterwerks ein und behandeln die Entwicklung des Phonographen in Deutschland, erläutern die wissenschaftliche Nutzung des Instruments und erzählen die Geschichte der Phonographensammlung im Deutschen Museum.
Müske / Puille / Leitmeyr Die Technisierung der Klangwelt jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.