Mues | Transzendentalphilosophie als System | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 546 Seiten

Reihe: Schriften zur Transzendentalphilosophie

Mues Transzendentalphilosophie als System

Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806

E-Book, Deutsch, Band 8, 546 Seiten

Reihe: Schriften zur Transzendentalphilosophie

ISBN: 978-3-7873-2847-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Mittelpunkt der II. Internationalen Fichte-Tagung stand die Frage nach der Weise, wie die Transzendentalphilosophie sich zum System formierte und gegenüber dem Empirismus, Realismus, Logizismus, Skeptizismus und absoluten Idealismus abgrenzte. Kurz gefasst lautete das Thema: 'Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Entscheidungsjahre der deutschen klassischen Philosophie'.
Der vorliegende Band enthält nun sämtliche Vorträge der Tagung, die vom 3. bis 8. August 1987 in Deutschlandsberg, Österreich, stattfand. Neben den gehaltenen Vorträgen sind zudem zwei Referate abgedruckt, die nicht vorgetragen werden konnten. Dem Tagungsverlauf entsprechend sind die Beiträge möglichst nach der historischen Folge der behandelten Gegenstände angeordnet.
Zwar konnten zwangsläufig nicht alle Seiten der sehr komplexen Entwicklung von 1794 bis 1814 erörtert werden, Teilausführungen in den Beiträgen und Literaturangaben verweisen den Leser jedoch weiter.
Insgesamt dokumentiert der Band damit die Relevanz der Forschung zu Fichte weltweit und vor allem in Asien sowie das Niveau, auf dem das transzendentale System von Forschern und Philosophen in den verschiedensten Ländern der Welt erörtert wird.
Mues Transzendentalphilosophie als System jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Vorwort;13
4;Teilnehmer und Gäste der Tagung;19
5;Reinhard Lauth (München) Eröffnungsvortrag;21
6;I. Die Auseinandersetzung mit der kritischen Philosophie Kants;31
6.1;Manfred Zahn (München) Zur Idee der Transzendentalphilosophie in Kants Opus postumum;31
6.2;Bernward Grünewald (Bonn) Modale Gegenstandsbestimmung und modale Reflexion bei Kant .Versuch einer Korrektur, mit Hinweisen auf modaltheoretische Überlegungen Fichtes;61
6.3;Hubert Horstmann (Berlin/DDR) Unterschiede zwischen den Raum-Auffassungen Fichtes und Kants;78
6.4;Albert Mues (München) Fichtes Kritik an Kants Verständnis der Physik. Zur Einheit der Physik;88
7;II. Im Spannungsfeld der Wissenschaftslehre nova Methodo;101
7.1;Daniel Breazeale (Lexington/USA) The "Standpoint of Life" and the "Standpoint of Philosophy" in the Context of the Jena Wissenschaftslehre (1794-1800);101
7.2;Tom Rockmore (Pittsburgh) Remarks on Fichte's Relevance. Hegel and Circular Epistemology;125
7.3;Juan Cruz Cruz (Pamplona/Spanien) Das Genie. Ethik und Aesthetik bei Fichte;137
7.4;Helmut Girndt (Duisburg) Über den Umgang mit der empfindungsfähigen Natur nach J. G. Fichte;154
7.5;Manfred Buhr (Berlin/DDR) Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie bei Fichte;167
7.6;Marco Ivaldo (Rom/Italien) Transzendentale Interpersonalitätslehre in Grundzügen nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre;183
7.7;Edith Düsing (Köln) Sittliche Aufforderung. Fichtes Theorie der Interpersonalität in der WL nova methodo und in der Bestimmung des Menschen;194
7.8;Wolfgang H. Sehrader (Siegen) Der Übergang zur Wissenschaftslehre 1801;219
7.9;Franz Bader (Eichstätt) Fichtes Lehre vorn prädeliberativen Willen;232
8;III. Zeitgleiche Gegenpositionen zur Entwicklung der Wissenschaftslehre;263
8.1;Klaus Harnmacher (Aachen) Fichte, Maimon und Jacobi: Transzendentaler Idealismus und Realismus;263
8.2;Juha Manninen (Oulu/Finnland) Höijer und Fichte. Ein Systemprogramm aus dem Jahre 1799;284
8.3;Wolfgang Janke (Wuppertal) Hölderlin und Fichte. Ein Biviurn zum unbekannten Gott (1794-1805);314
9;IV. Französische Revolution und deutsche Nation;333
9.1;Erich Fuchs (München) Fichtes Briefentwurf »An den Kaiser<< Franz II. aus dem Jahre 1799;333
10;V. Wissenschaftslehre und Religion;351
10.1;Alexis Philonenko (Rauen/Frankreich) La position systernatique dans la Destination de l'homme;351
10.2;Kunihiko Nagasawa (Kyoto-Kamigyoko/Japan) Wissen und Glauben bei Fichte;365
11;VI. Die Auseinandersetzung mit dem Idealismus;373
11.1;Chukei Kumamoto (Hiroshima/Japan) Über die Klarheit des Ich in der Wissenschaftslehre J. G. Fichtes;373
11.2;Joseph G. Naylor (Charlottetown/Kanada) Transcendentalisrn and the Philosophy of Dialectic;384
11.3;Liang Zhixüe (Beijing/China) Das Logische und die intellektuelle Anschauung. Hegel gegen Schelling;396
11.4;Marek ]. Siemek (Warschau/Polen) Schelling gegen Fichte. Zwei Paradigmen des nachkantischen Denkens;408
11.5;Xavier Tilliette (Chantilly/Frankreich) Schelling an der Furt der Identitätsphilosophie;416
11.6;Michael Brüggen (München) Zur Methode der Philosophie - Johann Friedrich Köppens Kritik an Schelling;428
12;VII. Geschichts- und Staatsphilosophie;435
12.1;Richard Schottky (Wuppertal) Bemerkungen zu Fichtes Rhetorik in Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters;435
12.2;Tsunega Chinsei (Tokyo/Japan) J. G. Fichtes Staatslehre in seiner späten Periode;455
12.3;Carla De Faseale (Bologna/Italien) Freiheit und Notwendigkeit beim späten Fichte;473
13;VIII. Kritik und Verwandlung des transzendentalen Idealismus;491
13.1;Peter Baumanns (Bonn) Fichtes und Schellings Spätphilosophie;491
13.2;Walter Jaeschke (Berlin) Die hohle Nuß der Subjektivität oder: Über die Verklärung der Philosophie ins Positive;503
13.3;Akira Omine (Osaka/Japan) Theorie des Bewußtseins bei Fichte und Nishida;517
13.4;Reinhard Lauth (München) Übersicht über den Stand der Fichte-Arbeiten;527
14;Biographie und Bibliographie der Autoren;539
15;Register der erwähnten oder zitierten Schriften Fichtes;552
16;Personenregister;555
17;Sachregister;559


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.