Münscher Vertrauensentwicklung im interkulturellen Management
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8349-6586-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein empirischer Beitrag am Beispiel der deutsch-französischen Zusammenarbeit
E-Book, Deutsch, 543 Seiten, Web PDF
Reihe: Internationale Wirtschaftspartner
ISBN: 978-3-8349-6586-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der erfolgreiche Aufbau von Vertrauensbeziehungen ist in internationalen Arbeitskontexten besonders schwierig. Kulturell unterschiedliche Erwartungen und Bewertungsschemata können zu Missverständnissen in der Vertrauensentwicklung führen. Robert Münscher zeigt in einer Studie mit deutschen und französischen Managern, wie zwischen Kollegen oder Geschäftspartnern kulturelle Vertrauensmissverständnisse entstehen können und mit welchen Verhaltensstrategien man sie vermeiden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsübersicht;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;19
5;Tabellenverzeichnis;20
6;Einleitung: Vertrauensentwicklung im Management und der Einfluss kultureller Prägungen;22
7;1. Eine Theorie des Einflusses kultureller Differenz auf die Entwicklung von Vertrauen;30
7.1;1.1 Vertrauen: Grundlegende Aspekte und Unterscheidungen;30
7.2;1.2 Orientierung in der einschlägigen Forschungsliteratur;45
7.3;1.3 Ein Modell des Einflusses kultureller Differenz auf die Vertrauensentwicklung;62
7.4;1.4 Theoretische Fundierung des Modells;76
7.5;1.5 Die Gefahr kultureller Vertrauensmissverständnisse;98
7.6;1.6 Zusammenfassung und Forschungsfragen;108
8;2. Die Studie: Ein Ansatz der interkulturellen Vertrauensforschung;110
8.1;2.1 Forschungsdesign;110
8.2;2.2 Datenerhebung;153
8.3;2.3 Datenauswertung;162
9;3. Vertrauensfaktoren im Management;198
9.1;3.1 Einführung in das System der Vertrauensfaktoren;199
9.2;3.2 Aufgabenbezogene Vertrauensfaktoren;205
9.3;3.3 Beziehungsbezogene Vertrauensfaktoren;238
9.4;3.4 Interkulturelle Vertrauensfaktoren;288
9.5;3.5 Tabellarischer Überblick des Systems der Vertrauensfaktoren;302
9.6;3.6 Weitere Einflussfaktoren auf Vertrauen;304
9.7;3.7 Fazit: Überwindung der Mehrdeutigkeiten;308
10;4. Kulturunterschiede der Gewichtung von Vertrauensfaktoren;312
10.1;4.1 Gesamtüberblick der Ergebnisse;314
10.2;4.2 Einzelergebnisse und Diskussion;320
10.3;4.3 Zusammenfassung;341
11;5. Kulturunterschiede der Diagnose von Vertrauensfaktoren;345
11.1;5.1 Umgang mit Absprachen und Regeln;349
11.2;5.2 Weitergabe von Informationen;365
11.3;5.3 Umgang mit Anweisungen;372
11.4;5.4 Bewältigung von Aufgaben;389
11.5;5.5 Umgang mit Konflikten und Schwierigkeiten;407
11.6;5.6 Beziehungsaufbau und Beziehungspflege;414
11.7;5.7 Aufdeckung von Relationship Fit;437
11.8;5.8 Respektvoller Umgang;444
11.9;5.9 Fairplay in der Zusammenarbeit;469
11.10;5.10 Kooperatives Verhalten;476
11.11;5.11 Tabellarische Übersicht der Unterschiedsbereiche;481
12;6. Zusammenfassende Diskussion;484
12.1;6.1 Theoretischer Beitrag;484
12.2;6.2 Empirische Ergebnisse;488
12.3;6.3 Zusammenführung der Ergebnisse der Einzelauswertungen;495
12.4;6.4 Anknüpfungspunkte für weitere Forschung;507
12.5;6.5 Nutzen der Ergebnisse in der Personalentwicklung;509
12.6;6.6 Abschließende Einschätzung;522
13;Literaturverzeichnis;524
14;Anhang;553