Empirischer und diagnostischer Nutzen aus pädagogisch-psychologischer Sicht
Buch, Deutsch, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
ISBN: 978-3-658-15498-1
Verlag: Springer
Die aus der Gerechtigkeitsmotivtheorie abgeleiteten Dimensionen Vertrauensüberzeugung, Handlungsaktivierung und kognitive Assimilation können mit dem in diesem Buch vorgestellten Fragebogen zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden vollständig erfasst werden. Basierend auf der geschaffenen diagnostischen Breite des Gerechtigkeitsmotivs bieten sich vielfältige Forschungsmöglichkeiten, wie z. B. die Analyse eines individuellen Gerechtigkeitsprofils, an. Die jeweilige dimensionale Ausprägungsstärke gibt Aufschluss über bevorzugte Copingstrategien, persönliche kognitive Muster und Verhaltensweisen. Aufgrund des pädagogischen Fokus werden Anwendung und Nutzen für die Institution Schule auf Individual- und Systemebene aufgezeigt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Entwicklung des Fragebogens zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden (FSG).- Inhaltliche und statistische Analyse der Testgüte.- Externe Überprüfung des Fragebogens im pädagogischen Kontext.