Buch, Deutsch, 312 Seiten, Gewicht: 534 g
Reihe: ISSN
Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Gewicht: 534 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-58153-9
Verlag: De Gruyter
Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums des Immanuel-Kant-Stipendiums, das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiert wird, stellen ehemalige und jetzige Stipendiat(inn)en aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Sprach- und Literaturwissenschaft vor. Die Beiträge reflektieren den internationalen wissenschaftlichen Diskurs zu Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Themen sind unter anderem: "Der Kommunistische Jugendverband und die deutsche Jugend in der UdSSR", "Die oberschlesischen Juden in den Jahren 1933–1938", "Aneignungsstrategien in der sowjetischen Stadt Kaliningrad", "Deutsche Adelige im ungarischen Episkopat des 17. und 18. Jahrhunderts", "Autobiographie und Emigration", "Aufbaugeschichten in der Vertriebenengemeinde Neutraubling", "Wortgeschichte als Sozialgeschichte – zum deutschen Lehnwort gmin im Polnischen", "Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg", "Der Wettbewerb zur Erlangung eines Bebauungsplanes der Stadt Breslau 1921/22", "Die Junker von Prag und die mitteleuropäische Spätgotik", "Architektur im Banat im 18. Jahrhundert". Eine Abhandlung über "Kant in Königsberg" sowie eine Dokumentation über das Stipendium, die bisherigen Stipendiat(inn)en und ihre Veröffentlichungen ergänzen den Band.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann Geleitwort der Vorsitzenden des Auswahlausschusses, Prof. Dr. Michaela Marek (Leipzig) Prof. Dr. Werner Stark (Marburg), Kant in Königsberg Teil I: Dokumentation Prof. Dr. Matthias Weber (Oldenburg), Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium Vorsitzende und Mitglieder der Auswahlausschüsse 1986–2006 1. Auswahlausschuss für das Promotionsstipendium 2. Auswahlausschuss für das Habilitationsstipendium Stipendiatinnen und Stipendiaten und ihre Themen 1. Promotionsstipendium 2. Habilitationsstipendium Bisher erschienene Qualifikationsarbeiten der Promotions- und Habilitationsstipendiatinnen und -stipendiaten Richtlinien für die Vergabe des Immanuel-Kant-Promotionsstipendiums Teil II: Forschungsbeiträge von Stipendiatinnen und Stipendiaten Geschichte PD Dr. Victor Dönninghaus (Freiburg), "Religiös und unpolitisch …". Der Kommunistische Jugendverband und die deutsche Jugend in der UdSSR (1924–1929) Julia Cartarius M. A. (Seeheim-Jugenheim), Schutz und Verfolgung. Die oberschlesischen Juden in den Jahren 1933–1938 Dr. des. Per Brodersen (Berlin), Utopia Kaliningrad. Aneignungsstrategien und Repräsentationen in einer sowjetischen Stadt 1945–1968 Prof. Dr. Joachim Bahlcke (Stuttgart), Damit "das Hungarländische zu Revolutionen und Unruhen geneigte Gebluet mit dem Teutschen temperiret […] werden möchte". Deutsche Adelige im ungarischen Episkopat des 17. und 18. Jahrhunderts Volkskunde Prof. Dr. Brigitte Bönisch-Brednich (Wellington, Neuseeland), Im Westen nicht angekommen. Autobiographie und Emigration Dr. Elisabeth Fendl (Freiburg), Kolonisatoren, Pioniere, ‚Helden der Arbeit‘. Aufbaugeschichten in der Vertriebenengemeinde Neutraubling Literatur- und Sprachwissenschaft Katinka Seemann M. A. (Oldenburg), Wortgeschichte als Sozialgeschichte. Zur Konnotierung des deutschen Lehnworts gmin (’gemeines Volk’) im Polnischen Živile Vagonyte M. A. (Münster), Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise Kunstgeschichte Dr. Beate Störtkuhl (Oldenburg), Der "Wettbewerb zur Erlangung eines Bebauungsplanes der Stadt Breslau und ihrer Vororte" 1921/22 PD Dr. Marc Carel Schurr (Freiburg/Fribourg, Schweiz), Die ‚Junker von Prag‘ und die mitteleuropäische Spätgotik Dr. Swantje Volkmann (Stuttgart), Architektur im Banat im 18. Jahrhundert