Müns | Musik und Migration in Ostmitteleuropa | Buch | 978-3-486-57640-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Gewicht: 926 g

Reihe: ISSN

Müns

Musik und Migration in Ostmitteleuropa

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Gewicht: 926 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-57640-5
Verlag: De Gruyter


Der Band enthält die Vorträge einer Oldenburger Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, ergänzt um Beiträge von Musikwissenschaftlern, Archivaren und Folkloristen aus Ostmitteleuropa.
Müns Musik und Migration in Ostmitteleuropa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Volkskundler, Musikwissenschaftler, Sozialhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heike Müns: Musik und Migration. Einführung. Teil I.: Musikkulturelle Verflechtungen in Ostmitteleuropa durch Migration Klaus Peter Koch: Bemerkungen zum Ostseeraum als musikalische Euroregion. Alexander Schwab: Migration deutscher Komponisten und Musiker zwischen dem südlichen Ostseeraum und Rußland im 18. Jahrhundert. Janis Torgans: Wechselbeziehungen zwischen der deutschen und der lettischen Musikkultur um die Jahrhundertwende. Martin Boiko: Totenoffizium, Jesuiten und heidnische Seelenspeisungen in Südostlettland. Vita Lindenberg: Haydns Werke im Rigaer Konzertleben um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Toomas Siitan: Der ‚echte' Chorgesang und das ‚endlose Chaos der örtlichen Melodievarianten': die lutherischen Universal - Choralbücher für die russischen Ostseeprovinzen von J. L. E. Punschel (1839) und J.A. Hagen (1844/45). Ingo Hoddick: Memel als Musikstadt. Jerzy M. Michalak: Italienische Operngesellschaften auf den Bühnen zu Danzig im 18. Jahrhundert. Anna Wieclewska-Bach: Die neue Ausgabe des deutsch-polnischen Gebet- und Ggesangbuches ‚Weg zum Himmel - Droga do Nieba. Ryszard Wieczorek: Ephraim Oloff und seine "Polnische Liedergeschichte" (Danzig 1744). Elvira Werner: Fahrende Musikanten - eine böhmisch-sächsische Erfahrung Alenka Barber-Kersovan: Slovenische volkstümliche Musik zwischen Unterhaltung, kommerzieller Verwertung und nationaler Identitätskonstruktion. Wilhelm Schepping: Deutsche Jugendbünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Sammler und Vermittler russisch-slawischen Liedgutes im politischen Kontext des NS-Epoche. Heike Müns: Kontakte zwischen jüdischen und christlichen Wandermusikanten in Ostmitteleuropa. Teil II: Neue Funde aus Archiven Ostmitteleuropas. Sammlungen und Sammler Aaron Eckstaedt: Ein Schatz jiddischer Musikfolklore - Die verschollenen Sammlungen Moishe Beregovskis in Kiew und Petersburg sowie ihre Wiederentdeckung. Helga Thiel: Altjiddische Gesänge von Altoberkantor Abraham Adler. Eckhard John: Populäre Lieder der Rußlanddeutschen. Die Volksliedsammlung von Victor Schirmunski. Volker Klotzsche: Ungarndeutsche Tänze in Dokumenten von Karl Horak, Dr. Kurt Petermann und Helmut Heil. Barbara Book: Die Sammlung Patock im Deutschen Volksliedarchiv. Eine kleine Sammlung deutscher Volkslieder, 1908 bei Kaschuben gesammelt. Lutz Kirchenwitz: Das Archiv ‚Lied und soziale Bewegungen'. Ein ostdeutscher Verein und seine Projekte. Klaus-Peter Koch: Deutsche Musiker in St. Petersburg und Moskau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.