Münkler | Gespräche über Freundschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 240 Seiten

Reihe: Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur

Münkler Gespräche über Freundschaft

Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-2721-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred

E-Book, Deutsch, Band 2, 240 Seiten

Reihe: Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur

ISBN: 978-3-8353-2721-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie man einen Freund gewinnt und wie man die Freundschaft erhält - Themen der Philosophie seit der Antike. Seit der antiken Philosophie ist immer wieder über Freundschaft nachgedacht worden. Wie findet man einen Freund, wie kann man einem anderen als freundschaftswürdig erscheinen, wie erringt und wie erhält man die Freundschaft? Die drei berühmten Freundschaftsgespräche, Platons 'Lysis', Ciceros 'Laelius de amicitia' und Aelreds von Rievaulx 'De spiritali amicitia', behandeln diese Fragen zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, aber sie alle machen Freundschaft zu einem philosophischen Gegenstand, der über alltägliche Fragen weit hinausgeht und nach dem Kern der menschlichen Identität sucht. Und sie behandeln sie im Dialog - dem zentralen Medium von Freundschaft. Die Reihe 'Figura' versammelt impulsgebende Beiträge von ausgewiesenen Kennern der Vormoderne. Konzentriert auf raum-zeitlich dichte Konfigurationen verbindet sie Ästhetik, Geschichte und Literatur.

Marina Münkler, geb. 1960, ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden.
Münkler Gespräche über Freundschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Münkler, Marina
Marina Münkler, geb. 1960, ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden.
Veröffentlichungen u. a.: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts (2011); Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (2000); Marco Polo. Leben und Legende (1998, Neuaufl. in Vorbereitung).

Marina Münkler, geb. 1960, ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden.
Veröffentlichungen u. a.: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts (2011); Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (2000); Marco Polo. Leben und Legende (1998, Neuaufl. in Vorbereitung).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.