Münkler | Anbruch der neuen Zeit | Buch | 978-3-87134-176-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 219 mm, Gewicht: 842 g

Münkler

Anbruch der neuen Zeit

Das dramatische 16. Jahrhundert | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF
Originalausgabe 2024
ISBN: 978-3-87134-176-2
Verlag: Rowohlt Berlin

Das dramatische 16. Jahrhundert | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 219 mm, Gewicht: 842 g

ISBN: 978-3-87134-176-2
Verlag: Rowohlt Berlin


Im langen 16. Jahrhundert ändert sich die Welt von Grund auf. Als Christoph Kolumbus 1492 einen bis dahin unbekannten Erdteil entdeckt, entsteht zugleich der Anspruch einer europäischen Herrschaft über diese «neue» Welt; das Christentum wird zu einer globalen Religion. Gleichzeitig steht die Alte Welt unter dem enormen Druck der tief nach Europa expandierenden Osmanen, und wenig später zerfällt mit dem Thesenanschlag Martin Luthers ihre religiöse Einheit. Marina Münkler durchmisst dieses dramatische Zeitalter der Entdeckungen und Konflikte, erzählt von den «Wilden» der Neuen Welt und den «Heiligen» der Alten ebenso wie von den Auseinandersetzungen um die «Türken». Münkler schildert die Medienrevolution des Buchdrucks und die Reformation, die das Verhältnis jedes Einzelnen nicht nur zur Kirche, sondern auch zu Glaube und Schicksal vollkommen veränderte, die Geburt der modernen Naturforschung, aber auch Bauernkriege und Hexenverbrennungen. Ein Jahrhundert, das in jeder Hinsicht grundstürzend war – und das, wie Marina Münkler zeigt, viel mit uns verbindet. Ein großes Geschichtswerk über den Anbruch einer neuen Zeit, unserer Zeit.

Münkler Anbruch der neuen Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Münkler, Marina
Marina Münkler ist Professorin für Frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der Technischen Universität Dresden. Sie ist Autorin kulturgeschichtlicher und politischer Bücher, darunter «Marco Polo» (1998) und «Lexikon der Renaissance» (2000). Gemeinsam mit Herfried Münkler veröffentlichte sie 2016 «Die neuen Deutschen», das zum Spiegel»-Bestseller wurde und über das die «Süddeutsche Zeitung» schrieb: «Gehört mit zum Besten und Differenziertesten, was man in letzter Zeit lesen konnte.» Im Wissenschaftsrat ist Marina Münkler seit 2019 Stellvertretende Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission.

Marina Münkler ist Professorin für Frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der Technischen Universität Dresden. Sie ist Autorin kulturgeschichtlicher und politischer Bücher, darunter «Marco Polo» (1998) und «Lexikon der Renaissance» (2000). Gemeinsam mit Herfried Münkler veröffentlichte sie 2016 «Die neuen Deutschen», das zum Spiegel»-Bestseller wurde und über das die «Süddeutsche Zeitung» schrieb: «Gehört mit zum Besten und Differenziertesten, was man in letzter Zeit lesen konnte.» Im Wissenschaftsrat ist Marina Münkler seit 2019 Stellvertretende Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.