Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 533 g
Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 533 g
ISBN: 978-3-593-37489-5
Verlag: Campus Verlag
Geschichte als Experiment zu begreifen heißt mehr, als die Vergangenheit zu erzählen oder kritisch zu analysieren – es heißt, immer wieder unbequeme und neue Fragen an die Geschichte zu stellen. In diesem Sinne bieten hier bekannte Historikerinnen und Historiker Einblick in neueste Forschungsfragen aus Politik-, Kultur-, Stadt-, Medien- und Alltagsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Beiträge u.a. von: Ute Daniel, Barbara Duden, Geoff Eley, Michael Geyer, Helga Grebing, Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka, Alf Lüdtke, Daniela Münkel, Jürgen Reulecke, Heidi Rosenbaum, Eve Rosenhaft, Martin Sabrow, Axel Schildt, Jutta Schwarzkopf, Bernd Weisbrod, Harald Welzer, Michael Wildt
Unveränderter Nachdruck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Daniela Münkel und Jutta Schwarzkopf
Politik - Kultur - Öffentlichkeit
Der Typus des linken Intellektuellen in der Weimarer Republik
Helga Grebing
Das Amerikabild im Dritten Reich
Inge Marszolek
Ernst Fraenkel und Carl Schmitt: Eine ungleiche Beziehung
Michael Wildt
'Dona nobis pacem' oder: Eine 'junge Generation' wird grau, Jürgen Reulecke
Kulturzeitschriften im Intellektuellen Feld der frühen Bundesrepublik
Morten Reitmayer
'Auf der Zinne der Partei.': Willy Brandt als Parteivorsitzender
Daniela Münkel
'German Angst': Überlegungen zur Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik, Axel Schildt
Das Politische und die Grenzen der politischen Kommunikation
Bernd Weisbrod
Vergangenheitsdiskussionen
'A house divided against itself cannot stand': Zur Debatte um Ursachen und Folgen des amerikanischen Bürgerkrieges
Katja Füllberg-Stolberg
Ein Versuch zum Thema Apokalypse und Therapie: Das Bauhaus-Projekt als Gesellschaftstherapie
Die Debatte um die deutsche Schuld in den Kulturzeitschriften nach 1945
Anson Rabinbach
Emotionen und Geschichte: Begegnungen mit Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland und Polen
Friedhelm Boll
Über das allmähliche Verfertigen der Vergangenheit im Gespräch
Harald Welzer
Mitfühlende Ohren - Auf der Suche nach dem Hörsinn des Forschers: Ein Kommentar zu den Studien einer indischen Anthropologin
Barbara Duden
Hören - Schreiben - Senden
Der Gallipoli-Efekt oder: Zum Wandel des Kriegsberichterstatters vom Augenzeugen zum Aufklärer
Ute Daniel
Authentizitätsstrategien im nationalsozialistischen Spielfilm 'Wunschkonzert'
Uta C. Schmidt
Geschlecht und Nation
Inklusion und Exklusion: Nationsbildung und Geschlecht in Deutschland im 19. Jahrhundert
Sybille Küster
Frauen und der geschlechtsbezogene nationale Staatsbürgerstatus in Deutschland 1860-1914
Geoff Eley
Arbeiten in Deutschland
Angestellte vor Gericht: Ein Beitrag zur Verrechtlichung von Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich um 1900
Heinz-Gerhard Haupt
Meister der Landtechnik oder: Grenzen der Feldforschung? Annäherungen an einen 'Qualitätsarbeiter' auf dem Lande im Bezirk Erfurt
Alf Lüdtke
Europa
Europa und die Anderen: Historische Perspektiven
Jürgen Kocka
Europäische Perspektiven in neuen deutschen Geschichtsbüchern
Irmgard Wilharm
Die Stadt - Debatten und Skandale
Die Wahrnehmung städtischer Armut: London im 19. Jahrhundert
Jutta Schwarzkopf
Auftakt zum Kalten Krieg? Wie sich die DDR an die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 erinnerte
David Crew
Steine des Anstoßes: Der Abriss der Potsdamer Garnisonkirche 1968 als Lehrstück ostdeutscher Herschaftskultur
Martin Sabrow
Lebenslust per Ratsbeschluss: Das Experiment Straßenkunst und der Nana-Skandal im Hannover der 1970er Jahre
Ines Katenhusen
Die Stadt - Erleben und Bewohnen
Das 'Hannoversche' Mietshaus
Sid Auffarth
Großstädte im Nationalsozialismus: Stand, Probleme und Perspektiven der Forschung
Detlef Schmiechen-Ackermann
Grenzen und Übergänge: Aneignung und Wahrnehmung des städtischen Raums durch bürgerliche Kinder in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Göttingen
Heidi Rosenbaum
(Kein) Berlin am Mersey oder: Der kommunale Wohnungsbau als Medienereignis - Skizze für ein Forschungsprojekt
Eve Rosenhaft
Städte, Stadtpräsentation und Medien in Deutschland im 20. Jahrhundert
Alice von Plato und Lu Seegers
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren