Münch / Munz / Springer | Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften | Buch | 978-3-8379-2061-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Münch / Munz / Springer

Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften

Eine Publikation der DGPT
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8379-2061-1
Verlag: Psychosozial-Verlag

Eine Publikation der DGPT

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2061-1
Verlag: Psychosozial-Verlag


Trotz der oft beschworenen »Krise der Psychoanalyse« lassen die Entwicklungen der letzten Jahre ihren Stellenwert in einem anderen Licht erscheinen. So zeigen etwa die Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften, dass sich theoretische Annahmen der Psychoanalyse als gut fundiert erwiesen haben und es somit gute Gründe gibt, die psychoanalytische Wissenschaft im gesellschaftlichen und akademischen Diskurs offensiv zu vertreten. Deshalb beleuchten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis der Psychoanalyse zu anderen Wissenschaften.

Die Beiträge sind aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik (DGPT) 2009 hervorgegangen, mit der zugleich der 60. Geburtstag der DGPT begangen wurde. Der Tagungs- und Buchtitel soll verdeutlichen, dass die Psychoanalyse als Wissenschaft unter anderen Wissenschaften ihre eigenständige Position behaupten kann.

Mit Beiträgen von Michael B. Buchholz, Peter Fonagy, Horst Kächele, Jürgen Körner, Hartmut Kraft, Joachim Küchenhoff, Marianne Leuzinger-Bohleber, David E. Orlinsky, Gerhard Roth, Johann August Schülein und Christoph Türcke

Münch / Munz / Springer Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

Teil I
Psychoanalyse und empirische Wissenschaft

Klinische Überzeugung und empirische Belege
Horst Kächele

Veränderungen der klinischen Praxis: Wissenschaftlich oder pragmatisch begründet?
Peter Fonagy

Der Wandel psychoanalytischer Therapiekonzepte
Klinische Herausforderungen und theoretischer Fortschritt
Joachim Küchenhoff

Pluralität oder Einheit?
Transgenerationelle Forschung in der Psychoanalyse heute
Marianne Leuzinger-Bohleber

Psychotherapieforschung und psychodynamischpsychoanalytische Psychotherapien
Implikationen für die Praxis
David E. Orlinsky

Teil II
Psychoanalyse und ihre Nachbarn

Psychoanalyse und psychoanalytische Therapie aus Sicht der Hirnforschung
Gerhard Roth

Blüten in fremden Gärten – Psychoanalyse und ihre Nachbarn
Michael B. Buchholz

Traum und Trauma
Der Freud’sche Primärprozess als Kulturstifter
Christoph Türcke

Kunstgenuss
Eine Analyse
Hartmut Kraft

Teil III
60 Jahre Psychoanalyse in Deutschland

Institutionalisierungsprobleme der Psychoanalyse oder: Wird die »autoerotische Periode des Vereinslebens« durch die »Objektliebe« abgelöst?
Johann August Schülein

Die DGPT – 60 Jahre erfolgreiches Krisenmanagement
Jürgen Körner

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.