Münch | Internationale Psychoanalyse Band 16: Trieb, Trauma und Kultur | Buch | 978-3-8379-3091-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Internationale Psychoanalyse

Münch

Internationale Psychoanalyse Band 16: Trieb, Trauma und Kultur

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Internationale Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-3091-7
Verlag: Psychosozial Verlag


Die Autor*innen in Band 16 der Internationalen Psychoanalyse setzen sich mit Triebkonzepten aus einer modernen Perspektive auseinander und nehmen eine Standortbestimmung von Sexualität sowie ihrer Polyphonien vor. Sie betrachten die Auswirkungen von Traumen in der individuellen wie auch in der kollektiven Entwicklung und widmen sich der komplexen Beziehung von Psychose und analytischer Therapie sowie der Dissoziation von Körper und Psyche. Weiterentwicklungen des Über-Ich-Konzepts bei Bion und die Verwendung des Negativen im Sinne André Greens im Werk der Künstlerin Berlinde de Bruyckere sind weitere Themen.

Das International Journal of Psychoanalysis gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt die Internationale Psychoanalyse jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung.

Mit Beiträgen von Giuseppina Antinucci, Nanette Auerhahn, João Carlos Braga, Lawrence J. Brown, Roberto D’Angelo, Franco de Masi, Leticia Glocer Fiorini, Nancy Kulish, Lucy LaFarge, Dori Laub, Riccardo Lombardi und Lesley Marks
Münch Internationale Psychoanalyse Band 16: Trieb, Trauma und Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Karsten Münch

I Sexualität
Trieb und Identität

Sexualität – eine Standortbestimmung
Nancy Kulish

Polyphonien der Sexualität
Debatten über Theorien, Debatten über Paradigmen
Leticia Glocer Fiorini

Der Mann, der ich versuche zu sein – das bin ich gar nicht
Roberto D’Angelo

II Trauma
Zeugnis und Repräsentation

Trauma und Repräsentation
Lawrence J. Brown

Die Verwendung von Abwehrschirmen über zwei Generationen
Untersuchungen zur Psyche von Nazi-Tätern
Dori Laub & Nanette Auerhahn

Nachruf
Dori Laub, MD (1937–2018)
Nanette Auerhahn

III Kunst
Überwältigung und Negativität

Die unheimliche Begegnung oder die Begegnung mit dem unheimlichen Anderen
Die Identitätsarbeit und ihre Transformationen in Seefeuer: Vom Schiffbruch zum Weg ins Sein
Giuseppina Antinucci

Driven to re-member
André Greens Verwendung des Negativen im Werk von Berlinde de Bruyckere
Lesley Marks

IV Klinische Praxis

Psychose und analytische Therapie
Eine komplexe Beziehung
Franco De Masi

Die Dissoziation von Körper und Psyche
Rätsel, Abgründe und Sackgassen
Riccardo Lombardi

Beendigung und Wiederholung
Die Auflösung des Rahmens
Lucy LaFarge

Weiterentwicklungen des Über-Ich-Konzepts in Bions Werk
Joao Carlos Braga

Anhang

Herausgeber*innenbeirat

Sachregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.