Münch | Der bildungsindustrielle Komplex | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Münch Der bildungsindustrielle Komplex

Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

ISBN: 978-3-7799-5223-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Bildung' ist das Mantra der 'Wissensgesellschaft' unserer Gegenwart. Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden. Die Schule soll alle aus wachsender Heterogenität folgenden Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte der Gesellschaft auflösen. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. Richard Münch unterzieht diese Reformagenda einer kritischen Analyse mit Fokus auf der Pionierrolle der USA. Im Mittelpunkt steht dabei die Ablösung des pädagogischen Establishments in den Schaltzentralen der Kultusbürokratie durch einen bildungsindustriellen Komplex, in dem internationale Organisationen, Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarische Milliardärsstiftungen, Bildungsreformer und Bildungsforscher mit der Bildungs- und Testindustrie zusammenwirken, um den schulischen Bildungsprozess einer minutiösen externen Kontrolle zu unterwerfen.

Richard Münch ist Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee und Emeritus of Excellence an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Münch Der bildungsindustrielle Komplex jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1 Einleitung: Bildungsforschung als Gesellschaftstheorie;10
3.1;1.1 Schule als Kampfplatz des internationalen Wettbewerbs;11
3.2;1.2 Die ökonomische Regierung der Schule: New Public Management;14
3.3;1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung;25
4;2 Vom pädagogischen Establishment zum bildungsindustriellen Komplex;30
4.1;2.1 Ausdifferenzierung des Erziehungssystems der Gesellschaft;31
4.2;2.2 Entdifferenzierung des Erziehungssystems im bildungsindustriellen Komplex?;68
4.3;2.3 Der globale bildungsindustrielle Komplex;77
5;3 No Child Left Behind? Corporate Education Reform in den Vereinigten Staaten;100
5.1;3.1 Reformen ohne Ende;104
5.2;3.2 Corporate Education Reform im bildungsindustriellen Komplex;192
5.3;3.3 Reformen ohne Erfolge;217
6;4 Schlussbetrachtung: Schule und Unterricht im Zugriff des bildungsindustriellen Komplexes;316
6.1;4.1 Autonomieverlust des Erziehungssystems: Effekte auf den Bildungsprozess;319
6.2;4.2 Schule als Reparaturbetrieb einer zerissenen Gesellschaft?;328
6.3;4.3 Was tun?;339
7;Literatur- und Quellenverzeichnis;348
8;Abkürzungsverzeichnis;390
9;Abbildungsverzeichnis;392
10;Tabellenverzeichnis;393


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.