Müller / Zöller / Diezinger | Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Müller / Zöller / Diezinger Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt

Grundlagen für die Soziale Arbeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4108-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen für die Soziale Arbeit

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4108-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die krisenhafte Entwicklung des Arbeitsmarktes für benachteiligte Jugendliche hat sich Soziale Arbeit im Übergangssystem etabliert. Jedoch gibt es wenig pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze, die maßgebliche Inhalte der Benachteiligtenförderung im Rahmen Sozialer Arbeit aufgreifen. Das Lehrbuch gibt eine interdisziplinäre Einführung in das Arbeitsfeld, greift spezifische Kenntnisse in einem ausgewogenen Theorie-Praxis-Verhältnis auf und reflektiert diese kritisch. Die langfristigen krisenhaften Entwicklungen im schulischen Bildungs-, beruflichen Ausbildungs- und Beschäftigungswesen in der Bundesrepublik wirken auf Soziale Arbeit ein. In den letzten Jahren haben sich vielfältige Handlungsfelder im Rahmen der Integration benachteiligter Jugendlicher in die Arbeitswelt entwickelt. Die Förderung von benachteiligten Jugendlichen bietet für viele Absolventinnen und Absolventen des Hochschulstudiums der Sozialen Arbeit einen beruflichen Einstieg. Jedoch gibt es wenig pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze, die maßgebliche Inhalte der Benachteiligtenförderung im Rahmen Sozialer Arbeit thematisieren. Dies gilt auch im Zusammenhang mit den unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen für sogenannte Übergangssysteme. Das Lehrbuch gibt eine interdisziplinäre Einführung in das Arbeitsfeld, greift spezifische Kenntnisse in einem ausgewogenen Theorie-Praxis-Verhältnis auf und reflektiert diese kritisch.

Bettina Müller, Professorin für Sozialmanagement an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der Hochschule Esslingen, Diplom Sozialpädagogin (Uni), Dr. phil.
Müller / Zöller / Diezinger Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Einleitung;12
3;Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung;16
3.1;2.1 Problembeschreibung;17
3.2;2.2 Begriffsklärungen;21
3.3;2.3 Das Spannungsfeld Jugendberufshilfe, Benachteiligtenförderung und Übergangssystem im Spiegel Sozialer Arbeit;28
3.4;2.4 Aspekte des Jugendalters aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht;30
3.5;2.5 Folgerungen für die Soziale Arbeit;40
3.6;Literatur;40
4;Kapitel 3 Übergänge in den Beruf: institutionelle und individuelle Rahmenbedingungen;46
4.1;3.1 Zur Bedeutung der Erwerbsarbeit in modernen Gesellschaften;46
4.2;3.2 Strukturen des Arbeitsmarktes;49
4.3;3.3 Beruf: die zentrale Institution des Erwerbslebens;60
4.4;3.4 Das deutsche Berufsbildungssystem;65
4.5;3.5 Berufliche Sozialisation;74
4.6;3.6 Folgerungen für die Soziale Arbeit;78
4.7;Literatur;79
5;Kapitel 4 Rechtliche Rahmenbedingungen;84
5.1;4.1 Rechtliche Einordnung der Jugendberufshilfe;84
5.2;4.2 Übersicht über Förderleistungen für junge Menschen;86
5.3;4.3 Arbeitsförderungsgesetz (SGB III);88
5.4;4.4 Förderungsbedürftige junge Menschen und das SGB II;102
5.5;4.5 Träger- und Maßnahmezulassung sowie Vergaberecht;108
5.6;4.6 Leistungen nach SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe;114
5.7;4.7 Arbeitsmarktförderung durch den ESF, Bundes- und Landesprogramme;119
5.8;4.8 Verwaltungshandeln bei Förderleistungen;125
5.9;4.9 Ausblick;131
5.10;Literatur;132
6;Kapitel 5 Ausgewählte theoretische Ansätze und Methoden;138
6.1;5.1 Ausgewählte theoretische Ansätze;140
6.2;5.2 Ausgewählte methodische Ansätze;155
6.3;5.3 Migrationstheoretische Einführung;171
6.4;5.4. Folgerungen für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen im Übergangssystem;183
6.5;Literatur;183
7;Kapitel 6 Grundlagen des Sozialmanagements in den beruflichen Integrationshilfen;192
7.1;6.1 Institutionelle Rahmenbedingungen beruflicher Integrationshilfen;193
7.2;6.2 Sozial- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen und Steuerungsinstrumente;200
7.3;6.3 Charakteristika Sozialer Arbeit als Dienstleistung und Implikationen;213
7.4;6.4 Gestaltungdimensionen und Managementaufgaben in Einrichtungen der Jugendberufshilfe;220
7.5;6.5 Ausgewählte Diskurse und Aufgaben des Sozialmanagements;226
7.6;6.6 Schlussbetrachtung;236
7.7;Literatur;238
8;Kapitel 7 Qualitätsmanagement;244
8.1;7.1 Charakteristika und Klassifikationen zum Thema Qualität;245
8.2;7.2 Qualitätsdimensionen und Qualitätsansprüche;247
8.3;7.3 Ausgewählte QM-Konzepte;251
8.4;7.4 Resümee;263
8.5;Literatur;264
9;Kapitel 8 Kompetenzanforderungen für die Soziale Arbeit imBereich der beruflichen Integrationshilfen;268
9.1;8.1 Ansatzpunkte eines pädagogischen Konzepts;269
9.2;8.2 Funktionen und Dilemmata Sozialer Arbeit in der Jugendberufshilfe;271
9.3;8.3 Theorie-Praxis-Bezug;273
9.4;8.4 Kompetenzraster als Orientierungshilfe;273
9.5;Literatur;276
9.6;Abkürzungen;278



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.