Müller / Zill | Frühe Störungen bei Kindern und Jugendlichen | Buch | 978-3-95558-388-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 374 g

Müller / Zill

Frühe Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Verstehen und Behandeln
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95558-388-0
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm

Verstehen und Behandeln

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 374 g

ISBN: 978-3-95558-388-0
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm


Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen sich die Beiträge mit den fru¨hen, präödipalen Störungen, die sich im Kindes- und Jugendalter zeigen. Es kann als gesichert gelten, dass diese Störungen, die aus fru¨hen Störungen der Eltern-Kind-Interaktionen
und Traumatisierungen resultieren, erhebliche Auswirkungen auf die psychische Entwicklung haben und nicht selten in Persönlichkeitsstörungen mu¨nden, sollte keine fru¨hzeitige Intervention und Behandlung erfolgen.
Daher haben gerade bei diesen Störungen die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und die Jugendhilfe eine große Bedeutung, da sie fru¨hzeitige Interventionen ermöglichen, die eine Persönlichkeitsstörung im Erwachsenenalter verhindern können. Allerdings rufen gerade diese Störungen mit ihrer 'systemsprengenden' Dynamik Hilflosigkeit, Ohnmacht, Wut und Angst in denjenigen Helfern hervor, die mit diesen Kindern arbeiten: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Lehrer.
Psychoanalytische Theorie und die damit verbundenen psychodynamischen Behandlungsformen ermöglichen ein Verständnis dieser törungen, da die innere Not des Kindes in den Mittelpunkt gestellt wird und die daraus resultierenden destruktiven Beziehungsgestaltungen als Ausdruck davon verstanden werden.
Die Beiträge widmen sich den ideengeschichtlichen und behandlungstechnischen Entwicklungen von Fru¨hstörungen innerhalb der psychoanalytischen Theorie, der Bedeutung von traumatischen prä- und perinatalen Erfahrungen, den pathologischen Auswirkungen fru¨her Verfehlungen zwischen Objekt und ungeborenem Kind, den Internalisierungsprozessen bei strukturell gestörten, aggressiv-dissozialen Kindern, der besonderen Situation von Pflegekindern, der behandlungstechnischen Thematik
des Aushaltens in der Behandlung von fru¨hgestörten Kindern und Jugendlichen.

Müller / Zill Frühe Störungen bei Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zill, Hendrik
Hendrik Zill, M. A., analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, seit 2020 stellv. Vorsitzender des Instituts fu¨r Psychoanalyse und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Nu¨rnberg e. V., Supervisor und Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten und Universitäten, war mehrjährig in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
und im sozialpädiatrischen Zentrum in Chemnitz als Psychologe tätig, seit 2011 niedergelassen
in eigener Praxis in Chemnitz.

Müller, Florian
Florian Mu¨ller, Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Praxis in Nürnberg; Supervisor, Dozent und Vorstandsmitglied am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in Nürnberg. Letzte Veröffentlichungen: 'Zwischenwelten in der Kinderanalyse eines Jungen im Latenzalter' (Kinderanalyse, 4/2018); 'Vom Trieb zum Begehren. Über das Verschwinden des Ödipus' (sans phrase, 14/2019); '›Eine Art psychoanalytischer Roman.‹ Versuch über Döblins Hamlet-Roman' (sans phrase, 24/2024).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.