Buch, Deutsch, 1006 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1829 g
Reihe: Mittelalter-Mythen
Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650
Buch, Deutsch, 1006 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1829 g
Reihe: Mittelalter-Mythen
ISBN: 978-3-89669-569-7
Verlag: UVK
Auch durch arabische und jüdische Intellektuelle entstanden wichtige ÜberSetzungen und Weiterentwicklungen des antiken Wissens: Die Aristoteles- und Platon-Rezeption arabisch-muslimischer Denker trug zu den Anfängen einer modernen, auf eigene Beobachtungen und Experimente gestützten Naturwissenschaft bei.
Die Erfindung der Notenschrift, der Buchdruck mit beweglichen Lettern, erste vorsichtige Kritik an den Heilslehren der Kirche und die intensive AuseinanderSetzung mit dem Menschen und seiner Welt: An all diesen Entwicklungen, die bereits den Grundstein legten für die moderne Welt, waren die in diesem Band vorgestellten Personen maßgeblich beteiligt, und viele von ihnen sind zu Symbolen geworden, zu ›Mythen‹, die bis in die heutige Zeit wirksam sind.
Weitere Bände der Reihe Mittelalter-Mythen:
Band 1: Herrscher, Helden, Heilige
Band 2: Dämonen, Monster, Fabelwesen
Band 3: Verführer, Schurken, Magier
Band 5: Burgen, Länder, Orte
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur