Buch, Deutsch, Band 21, 373 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 844 g
Hans Christian Andersens Materialästhetik
Buch, Deutsch, Band 21, 373 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Zur Genealogie des Schreibens
ISBN: 978-3-7705-6150-6
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Andersen entwickelt im Rahmen seiner Märchen eine überraschend frühe Material- und Produktionsästhetik. Dies äußert sich vor allem in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem komplexen Phänomen Buch, die für waren- und dingtheoretischen Reflexionen sowie eine eigenständige Theorie des Lesens genutzt wird. Insgesamt trägt die Studie dazu bei, neues Licht auf eine vermeintlich bekannte Autorschaft werfen. Mit der Aufmerksamkeit für die modernen Techniken des Bild- und Buchdrucks der 1830er-1850er Jahre und die frühe Geschichte des Schreibinstruments Schere widmet sich die Arbeit aber einer Zäsur in der Genealogie des Schreibens.