Müller-Wiener | Die Kunst der islamischen Welt | Buch | 978-3-15-018962-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18962, 347 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 150 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Müller-Wiener

Die Kunst der islamischen Welt


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-15-018962-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 18962, 347 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 150 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018962-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Der Band gibt einen Überblick über die Kunst der islamischen Welt von ihrer Entstehung im 7. Jahrhundert bis zu aktuellen Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Nach Epochen und Regionen gegliedert werden ausgewählte Objektgruppen und Monumente (Moschee-, Palast- und Grabbauarchitektur, Baudekor, Objektund Buchkunst) vorgestellt und in den historischen Kontext eingebettet. Neben einer Einführung in den großen Denkmal- und Materialbestand erläutert der Band die methodischen Ansätze der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie und vermittelt eine Vorstellung der grundlegenden Fragestellungen und Forschungsansätze.

Müller-Wiener Die Kunst der islamischen Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung   Wissenschaftsgeschichtliche und methodische Grundlagen   Forschungsgeschichte   Forschungsansätze und FragestellungenDie Zeit der Umaiyadenherrschaft   Kontinuität und TransformationIrak, Iran und Ägypten im 8.–11. Jahrhundert   Die Ausbildung eines Reichsstils und das Kalifat der AbbasidenDer islamische Westen I   Das Kalifat von Córdoba und seine NachfolgerDer islamische Westen II   Das Kalifat der FatimidenDer islamische Osten im 10.–13. Jahrhundert   Vielfalt und ExperimentierfreudeÄgypten, der syro-mesopotamische Raum und Kleinasien im 12.–13. Jahrhundert   Kulturelle Blüte unter den Zengiden, Aiyubiden und RumseldschukenÄgypten und der islamische Osten im 13.–15. Jahrhundert   Kulturelle Neuorientierung unter den Dynastien der Mamluken, Ilkhane und TimuridenDie drei großen Reiche der Safawiden, Osmanen und MogulherrscherDas 19. und 20. Jahrhundert   Kolonialisierung und Aufbruch in die ModerneLiteraturhinweiseGlossarRegisterZur Autorin


Müller-Wiener, Martina
Martina Müller-Wiener, Islamwissenschaftlerin, war von 1998-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientalische Kunstgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 1998 ist sie Mitarbeiterin bei archäologischen Ausgrabungen in Syrien und Afghanistan. Seit 2009 lehrt und forscht sie an der TU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.